Lemgo. Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ seit mehreren Jahren das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement. Seit September ist die Alte Hansestadt Lemgo im Zertifizierungsprozess und möchte im Herbst 2024 die Zertifizierung abschließen.
Denn: „Erfahrungen in der Natur sind wichtig für Kinder, um gesund aufzuwachsen. Und auch Erwachsene brauchen ansprechende Naturräume für Bewegung und Erholung, am besten direkt vor der Haustür“, schreibt die Stadt Lemgo. „Pflegen Kommunen ihre Grünflächen naturnah, indem sie beispielsweise Rasenflächen deutlich seltener mähen und damit schnittempfindliche Wiesenkräuter fördern, profitieren Tiere und Pflanzen gleichermaßen.“ Wo Flockenblumen, Margeriten oder Malven gediehen, seien Wildbienen und Schmetterlinge nicht weit. Darüber hinaus seien vielfältige Naturräume wesentlich widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels.
Verzicht auf Pestizide
65 Kommunen nehmen teil und entwickeln beispielsweise öffentliche Grünflächen zu artenreichen Wildblumenwiesen, verwenden heimisches Saat- und Pflanzgut oder verzichten auf Pestizide. Bei der Maßnahmenplanung, Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit für mehr Natur in der Stadt erhalten die Kommunen professionelle Unterstützung durch das Bündnis. "Um weiterhin Kommunen zu unterstützen, mehr für Insekten zu tun und die biologische Vielfalt im urbanen Bereich zu fördern, werden wir als ein eingetragener Verein das Label-Verfahren auf Selbstkostenbasis weiter anbieten", schreibt der Verein.
Derzeit ist Lemgo in der Dokumentationsphase: Zu Beginn des Verfahrens tragen die Kommunen die Pflegepraktiken und Maßnahmen zusammen. Darauf aufbauend wird ein Maßnahmenplan mit Aktivitäten entwickelt. Am Ende des zwölf Monate dauernden Prozesses gibt es eine Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold.
In den bisher 65 Kommunen hat das Bündnis mit dem Label zahlreiche Initiativen zur Förderung der Artenvielfalt im Stadtgebiet angestoßen. Außerdem berät es vor Ort und organisiert den Erfahrungsaustausch unter den Kommunen, stellt kostenlos Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung und moderiert Workshops. Mehr Informationen zum Label "StadtGrün naturnah" unter www.kommbio.de