Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Martini-Markt-Wochenende in Elbrinxen

Karl-Heinz Krull

  • 0
Bekannte und Freunde treffen: Immer wieder ein Grund die besondere Elbrinxer Markt-Atmosphäre zu genießen. - © Krull
Bekannte und Freunde treffen: Immer wieder ein Grund die besondere Elbrinxer Markt-Atmosphäre zu genießen. (© Krull)

Lügde-Elbrinxen. Als 87. Martini-Markt angekündigt, setzte das Organisationsteam um Doris Falke auf Bewährtes. Der Mix aus reger Beteiligung der Vereine und ausgesuchtem Kunsthandwerk ließ die Parkplätze um die Marktscheune knapp werden.

„Bekannte und Freunde treffen“ und sich langsam „auf Weihnachten einstimmen“, dies war für viele Besucher von außerhalb Grund genug am Wochenende nach Elbrinxen zu kommen und das Angebot an den 60 Ständen zu genießen. Für Elbrinxer war der Besuch wieder ein Muss. Schließlich waren die Vereine des Dorfes aktiv beteiligt und rund 50 freiwillige Helfer sorgten dafür, dass es lief. „Das gesamte Dorf ist auf den Beinen“, diktierte denn auch Detlef von der Heide, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, schon am frühen Samstagnachmittag optimistisch in den Reporterblock.

Fotostrecke: Martini-Markt in Elbrinxen

Es gab die Trecker der Schlüter-Freunde zu sehen, der Schätzwettbewerb sorgte für Spielerehrgeiz, der Elbrinxer Spielmannszug für Unterhaltung und bei Wilma Sötemeier und Ilse Rinsche vom Frauenchor Marmelade gab es Likör oder Gebäck zu kaufen. Daneben waren es der Drechsler, die Weihnachtsschmuck-Hersteller, die Filzerinnen und Strickerinnen, der Korbflechter, der Silberschmied oder der Glasapparatebläser, die immer wieder die Besucher traubenförmig um ihren Stand versammeln konnten.

Dieter Lütkenhaus hieß der Handwerker, der den Umgang mit filigranen Glaskonstruktionen gelernt und ein Berufsleben lang beim Bau von Laborgeräten ausgeübt hat. Der Blick auf seine Arbeit lohnte schon den Besuch im Gebäude der Marktscheune. Hier wurde aber auch sonst viel liebevoll Gefertigtes angeboten, von dem sich sicher einiges unter Weihnachtsbäumen wiederfinden wird.

Die Besucher gaben ihr Geld aber auch gern für die 50-Cent-Lose des Veranstalters Heimat- und Verkehrsverein, an der Bierrutsche oder für Waffeln aus. „Das Geld das hier übrig bleibt, geht wieder ins Dorf zurück“, so von der Heide und er lockte immer wieder mit einem „Kinder kauft Lose und ihr könnt für den Weihnachtsbraten sorgen“.

15 Hähnchen, 18 Enten, 10 Gänse, 2 Puten waren zu gewinnen. Wer besonderes Glück hatte, der konnte am Veranstaltungsende einen 200 Euro Einkaufs-Gutschein, eine Weinprobe oder gar Karten für die Silvester-Veranstaltung  „Dinner For-One“ mit nach Hause nehmen.

Ein ganz normaler Martini-Markt ohne Überraschungen also, der aber sein Elbrinxen-Flair auch dieses Jahr wieder verteidigen konnte und erneut von der regen Vereinsarbeit im Dorf profitierte. Der nächste Martini-Markt kann also kommen. Detlef von der Heide: „Der Erfolg ist Anreiz genug weiterzumachen.“

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.