Schieder-Schwalenberg/Lügde. Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage im digitalen Zeitalter auf. Smartphone, Computer und Tablet gehören zu ihrem Alltag. Doch dabei sollten Kinder auch den Bezug zu Büchern nicht verlieren, denn Studien belegen, dass sich das Lesen positiv auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt. Ein guter Ort, um mit vielen verschiedenen Büchern in Kontakt zu kommen, sind da natürlich die heimischen Büchereien. Die halten nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein abwechslungsreiches Angebot bereit. Die LZ hat sich in den Büchereien in Schieder und Lügde einmal umgeschaut.
Nicht nur das Lesen selbst, sondern schon das Vorlesen mit den Kleinsten sei in viellerlei Hinsicht wichtig und fördernd, wie auch die beiden Leiterinnen der Büchereien deutlich machen. Und dass Kinder in den Einrichtungen sehr willkommen sind, lassen schon die liebevoll gestalteten Bereiche für die jungen Bücherwürmer erkennen. So fällt beim Betreten der Lügder Bücherei direkt die große, bunt beklebte Holzkonstruktion in Form einer Ritterburg auf. Die Kinder können sich mit den Büchern nicht nur in die Burg zurückziehen, sondern gelangen über eine Treppe auch auf die Empore, wo noch eine weitere Auswahl an Büchern auf sie wartet.
Viele Familien mit kleinen Kindern
„Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Kinderbereich“, berichtet Regina Marx, die die Bücherei im ehemaligen Franziskanerkloster seit 24 Jahren ehrenamtlich leitet, und noch viel länger dort arbeitet: „Das dürften schon über 45 Jahre sein.“ Denn bereits als Jugendliche habe sie dort gerne ausgeholfen, erzählt sie. Bücher habe sie nämlich schon immer geliebt und dass ihr Elternhaus in unmittelbarer Nähe liegt, sei damals von Vorteil gewesen.
Für die 60-Jährige ist die Bücherei, die von der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien betrieben wird, also wie ein zweites zu Hause. Und besonders familiär ist es für Regina Marx nicht zuletzt deswegen, weil auch ihr Ehemann Stefan (59) und ihre Tochter Theresa (28) dort mitarbeiten.
Zu den Besuchern würden vor allem Familien mit kleinen Kindern zählen, sagt die Leiterin. Darüber freue sie sich sehr. Auch der Kindergarten, der ebenfalls im Kloster beheimatet ist, schaue einmal im Monat vorbei. Bedauerlich finde sie hingegen, dass immer weniger Schulkinder und Jugendliche kämen. Die Lügder Bücherei mit ihren insgesamt rund 8000 Medien sei aber nicht nur Anlaufstelle für Kinder, sondern auch für Erwachsene, wie Regina Marx erklärt. „Viele neue Romane und Bestseller gehören zum Sortiment.“
Die Einrichtung ist in der Mittleren Straße 2 zu finden und hat jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Leser können die Medien, zu denen unter anderem auch Hörbücher und Tonies gehören, für vier Wochen kostenlos ausleihen.
60 neue Leser seit des Umzugs
Eine breite Auswahl an Literatur ist auch in der Stadtbücherei Schieder zu finden - auch wenn das Sortiment aufgrund des Umzugs vom Schloss in den Marstall im Sommer vergangenen Jahres etwas ausgedünnt wurde. Hatten sich die Medien von 6000 auf jetzt rund 5300 reduziert, habe aber eines zugenommen - und zwar die Leserschaft. Seit der Neueröffnung im Juni 2023 seien etwa 60 neue Leser hinzugekommen, freut sich Petra Opel, die die Bücherei ehrenamtlich leitet. Ähnlich wie in Lügde seien dies vor allem Familien mit kleinen Kindern. Vielleicht sei es einfacher mal eben in den ebenerdigen Marstall zu kommen als in die obere Etage des Schlosses, lautet die Theorie von Petra Opel zum Leserzuwachs.
Auch in Schieder ist der Kinderbereich, der in einem eigenen Raum zu finden ist, sehr liebevoll eingerichtet. In der Mitte steht eine große Lokomotive, in deren Waggons viele bunte Bücher stehen. Und auch ringsherum in den Regalen sind viele Bücher für Kinder und Jugendliche drapiert.
Interessierte sind beim Literaturkreis willkommen
Die Bücherei in Schieder, Im Kurpark 3, hat dienstags und freitags von 16 bis 18 Uhr geöffnet, die Ausleihe ist kostenlos. Jeden letzten Dienstag im Monat trifft sich zudem um 18 Uhr der Literaturkreis in den Räumen der Bücherei. Dabei tauschen sich die Teilnehmer über ein Buch aus, das sie gemeinsam lesen. Interessierte könnten jederzeit dazu kommen, wie Petra Opel erklärt.
Neben dem Vorlesewettbewerb der Grundschulen organisiert die Bücherei noch weitere Aktionen, wie beispielsweise Buchvorstellungen oder Lesungen. Für den Sommer ist noch die auf dieses Jahr verschobene Einweihungsfeier geplant. Diese soll in Verbindung mit einer Lesung auf der Terrasse der Bücherei stattfinden.
Petra Opel würde sich über weitere Besucher in der Bücherei sehr freuen. „Hier gibt es auch Kaffee und Tee“, sagt sie mit einem Lachen im Gesicht.