Schlangen. Viele kleine und große Besucher haben mit Eifer und Farbe neun Bienen-Beete vor dem Bürgerhaus Schlangen geschaffen. Bei Wildkräuter-Limo und Bananenwaffeln informierten der Verein Lippe im Wandel und die Aktionsgruppe Gemeinschaftsgarten Schlangen über Wildpflanzen und Insekten und weitere nachhaltige Projekte der Transition Town Initiative aus Detmold. "Auch Insekten-Nisthilfen wurden gebaut. Diese tragen ab sofort dazu bei, dass einige der rund 600 in Deutschland lebenden Wildbienenarten - von denen einige auf der roten Liste stehen - Nahrung und Unterschlupf sowie Baumaterial finden. Löcher- und Mauerbienen nisten beispielsweise in Hohlräumen von Stängeln. Masken-, Holz- und Blattschneiderbienen benötigen hingegen Holz und Steine. Mehr als 50 Prozent der Wildbienenarten brüten im Boden, daher wurden auch Töpfe mit Sand-Lehm-Gemisch aufgestellt - beispielsweise für Seidenbienen- und Sandbienenarten", erklärt Lippe im Wandel in einer Pressemitteilung. Dies war der erste Familien-Mitmach-Tag der Gemeinschaftsgarten-Gruppe. Wer mehr über die Aktionsgruppe erfahren will, kann sich unter www.lippeimwandel.de Informieren. Die Verantwortlichen danken dem Schlänger Bauhof, dessen Mitarbeiter beim Befüllen der Beete mit Pflanzerde geholfen haben, während die Firma Pelipal die Palettenrahmen spendete.