Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Eine überaus erfolgreiche Leichtathletik-Gemeinschaft in Lippe-Süd

Guntmar Wolff

  • 0
Eine starke Leichtathletik-Truppe: Mitglieder der LG Lippe-Süd aus verschiedenen Generationen stellen sich für den LZ-Fotografen auf. - © Guntmar Wolff
Eine starke Leichtathletik-Truppe: Mitglieder der LG Lippe-Süd aus verschiedenen Generationen stellen sich für den LZ-Fotografen auf. (© Guntmar Wolff)

Kreis Lippe. Im November 1974 hat die Geburtsstunde der Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) Lippe-Süd geschlagen. Sie entstand aus den Leichtathletik-Abteilungen des TV Bad Meinberg, TV Blomberg, TV Horn und des TuS Rot-Weiß Schieder.

Initiatoren waren Gerhard Buchholz (Bad Meinberg), Klaus Brand (Blomberg), Herbert Rathjen (Schieder) und Wilfried Starke (Horn). Gerhard Buchholz führte die LG bis 1991 als Vorsitzender. Seitdem steht Wilfried Starke an der Spitze der LG. Klaus Brand ist von Beginn an LG-Sportwart, und auch Herbert Rathjen, der viele Jahre zum Vorstand gehörte, ist heute noch als Trainer dabei. Ziel des Zusammenschlusses der vier Vereinsabteilungen war es, Leichtathletik-interessierten jungen Menschen die Möglichkeit eines gemeinsamen, qualifizierten Trainings zu bieten, um so in Einzeldisziplinen, Staffeln und Mannschaften an Meisterschaften auf überregionaler und sogar deutscher Ebene teilzunehmen.

Heute, im nunmehr 45. Jahr der 224 Mitglieder zählenden LG, darf man zu Recht sagen: „Der Plan ist aufgegangen", freut sich Starke. Aus der hervorragenden weiblichen Jugend, die zwischen 1997 und 2000 drei Mal die deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Siebenkampf errang, gingen die Olympiateilnehmerinnen Claudia Tonn (Athen 2004) und Lilli Schwarzkopf (Peking 2008 sowie London 2012 mit einer Silbermedaille!) hervor. Linda Stahl aus Blomberg hatte als Jugendliche im Speerwurf auf sich aufmerksam gemacht, und so war es kein Wunder, dass der Top-Verein Bayer Leverkusen bei dem großen Talent der LG Lippe-Süd anklopfte. Zehn Jahre gehörte Linda zur Weltspitze im Speerwurf. Bei Olympia 2012 errang sie die Bronzemedaille. „Wenn Claudia, Lilli und Linda bei ihren großen Erfolgen auch nicht mehr das Trikot der LG Lippe-Süd trugen, so wurden doch hier die Grundsteine für die Erfolge gelegt", sagt Starke.

Mit Urkunden und viel Spaß: Bei diversen Sportfesten – drinnen wie draußen – gehen LG-Athleten an den Start. - © Privat
Mit Urkunden und viel Spaß: Bei diversen Sportfesten – drinnen wie draußen – gehen LG-Athleten an den Start. (© Privat)

Von Anfang an hatten sich die LG-Trainer dem Mehrkampf verschrieben, der auch heute noch ein zentraler Inhalt der Übungsarbeit ist. Seit 2006 hat die LG ein zweites Standbein: Stabhochsprung. Und auch hier gibt es außergewöhnliche Erfolge zu vermelden. 2011 kamen mit Desiree Singh und Lilli Schnitzerling die U18-Weltmeisterin und die U20-Vize-Europameisterin von der LG Lippe-Süd. Mit Tina Rother (Jahrgang 1997, Deutsche U20-Vizemeisterin 2016) durfte inzwischen eine dritte Springerin das Nationaltrikot überstreifen – sie gewann beim Jugend-Hallenländerwettkampf Italien-Frankreich-Deutschland in Padua/Italien.

Und die LG-Jugend drängt nach: Marie-Theres Bornemeier, Jahrgang 1997, ist mit der Kugel auf nationaler Ebene unterwegs, der 19-jährige Malik Diakite gehört zu den Top-10-Zehnkämpfern seiner Altersklasse. Mit Marc Gast und Jannika Hoffinger, beide 16 Jahre jung, waren in der vergangenen Saison zwei Lippe-Südler bei den Deutschen U16-Meisterschaften in Bremen dabei.

Und dann gibt es da noch die „Oldies" der LG. Jens Brand, Joachim Liebig, Guido Mertens, Stefan Nolte, Thorsten Schäfers, Michael Striewe und Oliver Völkner bilden mit der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen und der TG Herford eine starke Startgemeinschaft: 2017 Platz 3 bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist ein feiner Erfolg. Sandra Albrecht und Katrin Dröge vertreten auf dieser Ebene den weiblichen Teil der LG.

Nun steht die neue Saison 2018 vor der Tür: Da heißt es „Daumen drücken" für tolle Leistungen und gute Ergebnisse, wenn die Lippe-Südler

Lauf um das "lippische Meer" und die zweite Heimat

Information
Kontakt

Alle Infos zu den Trainingszeiten und -orten, Terminen 2018 und zum aktuellen

Wilfried Starke, Taubenweg 10 32805 Horn-Bad Meinberg Tel. (05234) 69321

Seit nunmehr 35 Jahren geht es am jeweils letzten Samstag im Oktober rund um den Schieder-See. 1983 hoben Horst Elkenkamp, Manfred Schröder und Horst Voigt dieses Breitensport-Ereignis aus der Taufe – damals noch als Emmerstausee-Lauf. „Zum Einen macht die wunderschöne Landschaft, häufig zu dieser Jahreszeit verbunden mit ein wenig ’Indian Summer in Lippe’, zum anderen die Tatsache, dass es sich hier um eine amtlich vermessene Zehn-Kilometer-Strecke handelt, den Reiz dieses Laufes aus", erklärt der Vorsitzende der LG Lippe-Süd, Wilfried Starke. Rund 400 Läufer sind dabei und schaffen rund um das Schulzentrum Schieder eine tolle Laufatmosphäre. Startete der Schieder-See-Lauf 1983, so machte sich die LG in den Osterferien 1984 erstmals auf den Weg in das Jugendhaus Detmold des Kreises Lippe auf Norderney. Hier sollen sich die Athleten den letzten Schliff für die anstehende Freiluft-Saison holen. Und das taten sie in diesem Jahr zum 35. Mal. „Vor langer Zeit gab es einmal die Überlegung, ein Trainingslager im Süden zu veranstalten, doch dieser Gedanke wurde schnell verworfen", so Starke. Und somit ist Norderney inzwischen zu einer Art zweiten Heimat der LG geworden. „Die Trainingsvoraussetzungen am Strand und auf dem großzügigen Gelände des Heimes mit seinem Kunstrasenplatz sind ausgezeichnet – dort fühlen sich alle wohl", schwärmt

Talentsichtung gehört dazu

Immer wieder bringt die LG Lippe-Süd große Talente hervor, die ihren Weg bis hin zu Deutschen und internationalen Meisterschaften, manche sogar bis zu den Olympischen Spielen, machen. Wo kommen diese Jungen und Mädchen her, wer entdeckt sie?

In den LG-Mitgliedsvereinen gibt es die so genannten „Basisgruppen" für Kinder im Grundschulalter. Hier legen die Trainer eine allgemeine sportliche Basis mit einem Schwerpunkt auf den leichtathletischen Disziplinen. Wer von den Jungen und Mädchen hier Spaß an der Leichtathletik findet und auch gern intensiver trainieren möchte, der hat nach der Grundschulzeit die Möglichkeit, am zentralen LG-Training in Blomberg, Horn-Bad Meinberg oder Detmold teilzunehmen.

Als ein ausgezeichnetes Instrument der Talentfindung hat sich in den vergangenen Jahren nach Angaben der Verantwortlichen die Sichtung in den Schulen erwiesen. Jungen und Mädchen, die sportliches Talent zeigen, werden von der LG zum Training eingeladen und nehmen in Kooperation mit den Schulen an organisierten Arbeitsgemeinschaften teil. Wenn dann die Freude an der Leichtathletik geweckt worden ist, ist es das Ziel, dass diese talentierten Jungen und Mädchen ihren Weg in die LG und zum Wettkampfsport finden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.