Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Fünf Jungstörche geschlüpft

Nachwuchs im Naturschutzgebiet Große Wiese

veröffentlicht

  • 0
Storch mit Nachwuchs: Über die Webcam des Naturschutzteams können die Küken gut beobachtet werden. - © Foto: Daniel Schlink
Storch mit Nachwuchs: Über die Webcam des Naturschutzteams können die Küken gut beobachtet werden. (© Foto: Daniel Schlink)

Gütersloh. Fünf Eier wurden von den Störchen im Naturschutzgebiet Große Wiese bebrütet. Nach 32 tägiger Brut schlüpfte am Himmelfahrtstag das erste Küken und nach sieben Tagen schlüpfte nun das fünfte Küken. Damit kommt nun eine immense Arbeit auf die Storcheneltern zu. Denn für die Sättigung der Jungen müssen sie im Schnitt pro Tag und hungrigem Schnabel etwa ein Pfund Nahrung herbei schaffen.

In den Wiesen des Naturschutzgebietes finden die Störche ein reichliches Nahrungsangebot und können darüber hinaus die Wiesen der Dalkeaue nutzen. "Auf Initiative des Naturschutzteams wurden in den letzten 25 Jahren entlang der Dalke viele Kleingewässer neu angelegt", erläutert Franz Thiesbrummel. In und an ihnen leben zahlreiche Frösche und Molche, die wiederum eine beliebte Nahrungsgrundlage der Störche sind. "Futter wird also genügend vorhanden sein und kann auch das Überleben von fünf Jungen sichern", sagt Thiesbrummel. In den ersten Tagen besteht die Nahrung in der Hauptsache aus Regenwürmern, Schnecken, Heuschrecken und allerlei Kleininsekten. Mit noch geschlossenen Augen, aber mit erstaunlicher Sicherheit picken die Jungen die von den Altvögeln herangetragene Nahrung auf. Von Tag zu Tag werden die Brocken größer, später gehören sogar Maulwürfe oder Mäuse dazu.

Eine Grundbedingung für das Überleben der Tiere sei jedoch auch das Wetter: Unwetter oder längere Regenperioden können eine tödliche Gefahr bedeuten. "Wenn die Jungstörche größer werden und noch kein wärmendes Gefieder haben, wird es oft kritisch", erläutert Thiesbrummel. "Sie passen nicht mehr unter das Gefieder der Altvögel und kühlen durch Nässe und Kälte aus." Im Wesergebiet kam so im letzten Jahr die Hälfte der Jungstörche ums Leben. Auch sonst gibt es mancherlei Gefahren. Gern tragen die Altvögel Plastikteile ins Nest. Wenn sich die Jungstörche darin verheddern, können sie sich oft nicht davon befreien und strangulieren sich.

Die Tierfreunde hoffen, dass der diesjährige Storchennachwuchs von derlei Ungemach verschont bleibt. Über die Webcam kann die Aufzucht hautnah miterlebt werden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo