Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Wanderfischprogramm bringt Aale in lippische Gewässer zurück

Das Land NRW setzt sein Wanderfischprogramm fort. Fließgewässer wie Weser, Lippe und Ems sollen möglichst durchlässig werden. Experten kritisieren ein Zurückfahren der Maßnahmen in OWL

Matthias Bungeroth

  • 0
Die Fischtreppe der restaurierten Wassermühle Steyerberg liegt zwischen dem Wohnhaus (l) und dem Mühlengebäude in Steyerberg (Landkreis Nienburg) (Foto vom 09.11.2008). Der Landschaftsverband Weser-Hunte hat eine neue Auflage seines Mühlenführers herausgebracht. Darin seien 33 gut erhaltene und sehenswerte Wasser- und Windmühlen in den Landkreisen Nienburg/Weser und Diepholz zu bewundern, teilte der Verband mit. Seit 1991 wurden Restaurierungsarbeiten an den Mühlen mit rund 550 000 Euro gefördert. - © Jochen Lübeke dpa
Die Fischtreppe der restaurierten Wassermühle Steyerberg liegt zwischen dem Wohnhaus (l) und dem Mühlengebäude in Steyerberg (Landkreis Nienburg) (Foto vom 09.11.2008). Der Landschaftsverband Weser-Hunte hat eine neue Auflage seines Mühlenführers herausgebracht. Darin seien 33 gut erhaltene und sehenswerte Wasser- und Windmühlen in den Landkreisen Nienburg/Weser und Diepholz zu bewundern, teilte der Verband mit. Seit 1991 wurden Restaurierungsarbeiten an den Mühlen mit rund 550 000 Euro gefördert. (© Jochen Lübeke dpa)
Bielefeld. Die Verschlechterung der Wasserqualität in den Flüssen sowie der Bau zahlreicher Wehre hat dazu geführt, dass Fischarten wie Lachs, Maifisch, Stör, Nordseeschnäpel oder auch der Aal hierzulande nahezu ausgestorben sind. Doch das soll anders werden...

Weiterlesen mit LZplus

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo