Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Umfrage überrascht: Das sind für die Menschen in NRW die größten Probleme

Ingo Kalischek

  • 0
Ein Thyssenkrupp-Mitarbeiter nimmt an einem Hochofen eine Probe des flüssigen Roheisens. Der Stahlkonzern aus NRW steht vor einer ungewissen Zukunft. - © Federico Gambarini/dpa
Ein Thyssenkrupp-Mitarbeiter nimmt an einem Hochofen eine Probe des flüssigen Roheisens. Der Stahlkonzern aus NRW steht vor einer ungewissen Zukunft. (© Federico Gambarini/dpa)

Düsseldorf. Erstmals seit Jahren bezeichnen die Bürgerinnen und Bürger in NRW die Lage der Wirtschaft als das derzeit größte Problem. Sie löst damit die Migration als Top-Thema ab. Das ist ein Ergebnis des NRW-Checks. Auftraggeber der repräsentativen Forsa-Umfrage sind 38 Zeitungstitel aus NRW, darunter auch diese Redaktion.

Demnach betrachten 32 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in NRW die Wirtschaft im Dezember 2024 als größtes Problem. Bei der letzten Umfrage im März waren es noch 14 Prozent. Auf Platz zwei folgen diesmal die Themen Migration und Flüchtlinge (31 Prozent), die im März noch deutlich als größtes Problem betrachtet wurden.

Es folgen die Themen Verkehr und Mobilität sowie Bildung. Das Thema Preissteigerung/Inflation landet hingegen mit nur sechs Prozent überraschend weit hinten. Auch Klima- und Umweltschutz wird nur von neun Prozent der Befragten als größtes Problem angegeben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unzufriedenheit mit Schulen und Kitas in NRW

Drei von vier Bürgern sind der Meinung, dass es nicht gut gelingt, die Zuwanderung zu bewältigen. Noch schlechter sind die Werte in der Bildung. 76 Prozent der Befragten sind mit der Schulpolitik in NRW unzufrieden; 82 Prozent schätzen die Situation in den Kitas als schlecht ein. Für den NRW-Check wurden 1.508 Wahlberechtigte im Zeitraum vom 26. November bis 4. Dezember befragt.

Auffallend ist, dass rund jeder zweite Befragte mit der Arbeit des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin vor Ort zufrieden ist. Dabei gilt: Je kleiner die Kommune ist, desto größer ist die Zufriedenheit der Menschen, wie die Umfrage zeigt.

Auch mit der Arbeit von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sind immer mehr Bürger zufrieden. Wüst kommt auf 57 Prozent; zu Beginn seiner Amtszeit vor drei Jahren waren es noch 31 Prozent.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nur jeder zweite SPD-Anhänger für Scholz

Bei der Bundestagswahl käme die CDU in NRW derzeit auf 36 Prozent – und wäre damit doppelt so stark wie die SPD mit 18 Prozent. Grüne und AfD kämen auf 14 Prozent, das BSW auf vier und die FDP auf drei Prozent.

27 Prozent der Befragten im NRW-Check würden sich für einen Kanzler Friedrich Merz entscheiden; 23 Prozent für Robert Habeck und elf Prozent für Olaf Scholz und Alice Weidel. 28 Prozent würden sich für gar keinen der vier Kandidaten entscheiden.

Während sich drei von vier CDU-Anhängern für Merz entscheiden würden, würde nur rund jeder zweite SPD-Anhänger Scholz als Kanzler wählen (57 Prozent).

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo