Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Das sind die vier beliebtesten Arbeitgeber aus OWL

Jemima Wittig

  • 0
Melitta versorgt bei Festivals die Besucher mit Kaffee. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dabei auch die Mitarbeiter zufrieden sind. - © Melitta
Melitta versorgt bei Festivals die Besucher mit Kaffee. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dabei auch die Mitarbeiter zufrieden sind. (© Melitta)

Minden. Melitta aus dem Kreis Minden-Lübbecke ist deutschlandweit der beliebteste Arbeitgeber im Bereich „Langlebige Konsumgüter“ im Jahr 2025. Das hat jetzt eine Studie zum Ruf von Arbeitgebern des Magazins Stern und des Marktforschungsunternehmens Statista ergeben. Das Familienunternehmen, bekannt für seinen patentierten Kaffeefilter, schneidet aber auch bei der Gesamtbewertung aller Unternehmen über die Branche hinaus gut ab: Von allen Unternehmen in Deutschland landet das Mindener Unternehmen auf Platz zwölf. Melitta ist damit ein Newcomer in den Top 50. Im vergangenen Jahr landete das Unternehmen noch auf Platz 142. Zuletzt wurde es 2020 ausgezeichnet.

Auch auf der Bewertungsplattform Kununu erhält Melitta nach Angaben der Seite bessere Bewertungen als der Durchschnitt der Branche. Die am häufigsten genannten Benefits sind die Kantine, der Parkplatz und flexible Arbeitszeiten. „Dass man selber seinen Arbeitstag etwas gestalten und planen kann und somit flexibler ist“, schrieb zum Beispiel ein Mitarbeiter im August 2024.

Dr. Oetker aus Bielefeld

Auch das Bielefelder Unternehmen Dr. Oetker bekommt bei der Befragung durch Statista eine positive Bewertung: Insgesamt landet das Nahrungsmittelunternehmen auf Platz 21. Ein konstanter Aufstieg seit den Vorjahren: 2024 landete das Unternehmen auf Platz 23 und 2023 noch auf Platz 30. Am Hauptsitz in Bielefeld freut man sich über dieses Ergebnis und erklärt es sich mit dem „fairen Umgang mit den Mitarbeitern“. „Das fängt bei der Bezahlung an und geht bei der Mitbestimmung weiter“, teilt das Unternehmen auf Anfrage dieser Redaktion mit.

Auch bei Kununu ist Oetker gut bewertet und erreicht ebenfalls einen höheren Wert als der Durchschnitt der Branche Nahrungsmittel/Landwirtschaft. Zur Arbeitsatmosphäre schreibt zum Beispiel ein Angestellter im August 2024: „Egal, ob alt oder jung, hier darf man sich, vorausgesetzt, man ist willig zur Mitarbeit, angenommen fühlen.“

Miele aus Gütersloh

Das letzte offizielle ostwestfälische Unternehmen unter den beliebtesten 50 ist Miele. Der Haushalts- und Gewerbegerät-Hersteller mit Sitz in Gütersloh erreicht in diesem Jahr Platz 29. Im Vergleich zu den Vorjahren ist jedoch ein deutlicher Abstieg zu erkennen: 2024 landete Miele noch auf Platz 13 und 2023 auf Platz 25.

Bei Kununu werden besonders die flexiblen Arbeitszeiten bei Miele und Rabatte auf die Produkte gelobt. „Transparenz auch in schwierigen Situationen“, lobt ein Mitarbeiter im Mai 2024 – und meint damit vermutlich den Anfang 2024 angekündigten Stellenabbau. Im Februar ging man noch von konzernweit bis zu 2.000 bedrohten Stellen aus. Bereits im Sommer wurde dann bekannt, dass der Abbau glimpflicher verläuft. Für alle Werke gilt eine Standortgarantie bis 2028, und betriebsbedingte Kündigungen sollen bis Ende 2027 vermieden werden.

Storck (aus Halle)

Auch Süßwarenhersteller Storck taucht in den Top 50 der beliebtesten Unternehmen auf. Anstelle der westfälischen Stadt Halle ist dort aber Berlin als Standort angegeben. Dort sitzt seit bald 30 Jahren die Geschäftsführung des Unternehmens, während das Hauptwerk aber weiter im Kreis Gütersloh ist. Storck landet bundesweit auf Platz 42 – im Vorjahr war es noch Platz 325.

Bei Kununu erhält Storck knapp überdurchschnittliche Bewertungen. Positiv betont werden die Kantine, der Betriebsarzt und die betriebliche Altersvorsorge. „Storck bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld mit einer großartigen Unternehmenskultur“, ist in einer Bewertung aus dem September 2024 zu lesen. „Die Kollegen sind engagiert und es herrscht ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Außerdem ist das Unternehmen sehr innovativ und legt großen Wert auf die Qualität seiner Produkte.“

Die Studie

Laut Stern wurden für die Untersuchung im vergangenen Jahr mehr als 34.000 Beschäftigte von Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten befragt. Aufgenommen wurden dann die 650 am höchsten bewerteten Unternehmen, für die mindestens 100 Urteile abgegeben wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo