Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

„EA Sports FC 25“ im Test: Nie war Taktik so bedeutsam

Julius Uekmann

  • 0
Auf den ersten Blick sieht wenig neu aus in „EA FC 25“, auf den zweiten allerdings schon. - © EA Sports
Auf den ersten Blick sieht wenig neu aus in „EA FC 25“, auf den zweiten allerdings schon. (© EA Sports)

Für so manche Gamerinnen und Gamer ist es der Jahreshöhepunkt, wenn Ende September der neue „EA Sports FC“-Teil an den Start geht. Vielen dürfte das Spiel noch unter dem Namen „FIFA“ bekannt sein. Der jedoch ist seit einem Jahr Geschichte. Hintergrund der Namensänderung ist die beendete Zusammenarbeit zwischen Produktentwickler EA Sports und dem internationalen Fußballverband, der FIFA. Mit dem im vergangenen Jahr erschienenen Teil „EA Sports FC 24“ versprach das Unternehmen den Beginn einer neuen Ära. Fortgesetzt werden soll diese nun mit „EA Sports FC 25“.

Doch der Start verlief alles andere als reibungslos: Gleich am ersten Abend des Erscheinungstages für die Spieler mit Early Access kam es zu technischen Problemen. Sie konnten sich nicht im beliebten Division-Rivals-Modus in Ultimate-Team messen; vielmehr bekamen sie bei der Gegnersuche die Meldung, es würden keine Gegner gefunden. Auf „X“, ehemals Twitter, machten sie ihrem Ärger Luft, forderten teils sogar ihr Geld zurück.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Spielerlebnis in „EA FC 25“ entscheidend verändert

Grundsätzlich ist die Frage, die sich viele stellen, jedes Jahr dieselbe: Was bringt mir das Spiel im Vergleich zum Vorgänger? Das haben wir nun getestet. Ein Blick auf das fast unveränderte Menü lässt anmuten, dass sich eher wenig getan hat. Auch die Grafik im Spiel erinnert stark an den Vorgänger „EA FC 24“, was die Qualität nicht schmälern soll. Vielmehr hat EA Sports in diesem Jahr an vermeintlich kleineren Stellschrauben gedreht – diese jedoch verändern das Spielerlebnis entscheidend.

Lesen Sie auch: „EA Sports FC 24“: Was nach der Namensrevolution besser ist – und was nicht

Die größte Änderung vorab: EA Sports setzt bei seiner diesjährigen Auflage auf ein komplett neues Taktiksystem. „FC IQ“ lautet sein Name. Die Idee: Man soll mehr Kontrolle über Stellungsspiel und Spielstil der Spieler bekommen. Dabei setzt der Hersteller nach eigenen Angaben ein KI-Modell ein. Die Spieler bekommen von nun an deutlich mehr Möglichkeiten, ihren individuellen Spielstil zu finden und umzusetzen. Wie sich in unserem Test zeigt, funktionieren die Anweisungen gut. Jeder Spieler hält sich im Großen und Ganzen an seine Aufgaben.

Die Grafik in „EA Sports FC 25“ ist weiterhin von hoher Qualität, wie dieser Screenshot zeigt. - © EA Sports
Die Grafik in „EA Sports FC 25“ ist weiterhin von hoher Qualität, wie dieser Screenshot zeigt. (© EA Sports)

Die Neuerungen bieten also Chancen – zumindest für Taktikfüchse, die fortan rumprobieren können. Zudem gibt es die Möglichkeit, seine eigene Taktik der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So können Ultimate-Team-Spieler künftig beispielsweise die Taktiken von E-Sportlern kopieren. Nie war der Fokus auf das Taktische so groß wie in „EA Sports FC 25“.

Kleine Änderungen am Season-Pass

Ebenfalls neu ist der EA-Hub, der ab sofort den Season-Pass aus Ultimate-Team ersetzt: Durch das Sammeln von sogenannten „Season Points“ kann man sich Boni für verschiedene Modi freischalten, darunter auch für den Karrieremodus. Der hat sich so sehr verändert, wie lange nicht: Durch die neuen „Live-Start-Punkte“ muss man fortan nicht am Anfang einer Saison starten, sondern kann auch zum aktuellen Zeitpunkt der laufenden Saison einsteigen.

Doch damit nicht genug: Während der Transfer-Periode heizen jetzt auch Social-Media-Beiträge von Transfer-Experte Fabrizio Romano und dem Fachmagazin „Kicker“ die Gerüchteküche an und verkünden Wechsel. In unserem Testdurchlauf jedoch zeigte sich, dass hier noch Luft nach oben ist: Vereinzelt schlichen sich in die Beiträge kleine Fehler ein.

Insgesamt jedoch wirken die Neuerungen erfrischend. Sie schaffen Veränderung und geben dem Modus einen völlig neuen Reiz. Dazu trägt auch die Möglichkeit bei, individuelle Trainingspläne für die Spieler zu erstellen und Trainer für die Positionen Angriff, Mittelfeld, Abwehr und Torhüter einzustellen.

Neues Kommentatoren-Duo mit erfrischendem Effekt

Auch die neuen deutschsprachigen Kommentatoren Jan Platte und Florian Schmidt-Sommerfeld, die die Nachfolge von Wolff Christoph-Fuss und Frank Buschmann antreten, beleben das Spiel auf ihre Art. Esther Sedlaczek bleibt dem Karrieremodus unterdessen als Feldreporterin erhalten.

Und sonst? Mit dem neuen Spielmodus „Rush“ gibt es die Möglichkeit eines Fünf-gegen-fünf, das dem ehemaligen „Volta“-Modus sehr ähnelt. Im Vergleich dazu allerdings wird in „Rush“ auf einem verkleinerten Rasenplatz statt auf der Straße oder in der Halle gespielt. Entsprechend ähnlich zum normalen Modus lässt sich „Rush“ auch spielen, wodurch hier ein wenig das Besondere fehlt.

Weniger Spieler auf weniger Platz: Das ist der neue „Rush“-Modus. - © EA Sports
Weniger Spieler auf weniger Platz: Das ist der neue „Rush“-Modus. (© EA Sports)

Viel getan hat sich beim Gameplay aus unserer Sicht nicht: Torhüter wirken etwas stärker als noch im letzten Teil, wodurch mehr hochkarätige Chancen ausgelassen werden. Auch Schüsse aus der Distanz und Eckstöße sind etwas schwerer als zuvor. Doch die Balance ist gegeben – zumindest noch. Denn wie sich das Spiel wirklich spielen lässt, zeigt sich meist erst nach einem ersten Patch, also einer Nachbesserung durch EA Sports.

Neu ist, dass eine kleine Anzeige am Bildrand davor warnt, dass ein Spieler aus dem Abseits kommt beziehungsweise im Abseits steht. So kann der Spieler eine aktive Abseitsstellung vermeiden. Einziger Kritikpunkt: Bei den Tor-Wiederholungen kommt es vereinzelt vor, dass sich die Kamera auf die Zuschauer richtet oder den gegnerischen Torhüter zeigt anstelle der Tor-Szene.

Unser Fazit zu „EA Sports FC 25“

Die ersten Eindrücke von „EA Sports FC 25“ sind überwiegend positiv: Das Gameplay macht Spaß, das neue Taktiksystem bietet Raum zum Ausprobieren und besonders der Karrieremodus bekommt einen ganz neuen Reiz. Auf der anderen Seite geblieben sind Serverprobleme und Anzeigefehler wie bei Wiederholungen – altbekannte Probleme also, die jedoch deutlich seltener auftreten.

Das Spiel ist erhältlich für die Xbox Series, Xbox One, Playstation 4, Playstation 5, Nintendo Switch sowie den PC und kostet 65 Euro in der Standard-Edition. Wir haben das Spiel auf der Playstation 5 getestet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.