Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Spiel der Woche

«Pokémon-Legenden: Z-A»: Neue Kämpfe für die Taschenmonster

Das neueste «Pokémon»-Game führt Spielende in eine Stadt, die stark an Paris angelehnt ist. Im Zentrum ein gigantischer, leuchtender Turm. Illumina City, die gerade mitten in einem Stadtsanierungsprojekt steckt, lockt mit Cafés, freilaufenden Pokémon und in der Nacht erscheinenden Kampfzonen für Trainerinnen und Trainer.

In diesen Kampfzonen finden die namensgebenden Rangkämpfe statt. Der Hauptcharakter kann sich hier in Kämpfen gegen Nicht-Spieler-Charaktere beweisen und so langsam vom niedrigsten Rang Z bis zum höchsten Rang A aufsteigen. Daher der Name «Pokémon-Legenden: Z-A». Das alles beginnt einfach, wird jedoch zunehmend schwerer.

Neue Kämpfe in Illumina City

Paxton heißt der Protagonist, mit dem die Spielenden durch Illumina City reisen. - © Nintendo/dpa-tmn
Paxton heißt der Protagonist, mit dem die Spielenden durch Illumina City reisen. (© Nintendo/dpa-tmn)

Die Kämpfe sind die größte Abweichung gegenüber den Spielen in der Pokémon-Hauptreihe (zuletzt zum Beispiel «Karmesin» und «Purpur»): Sie laufen nicht wie üblich rundenbasiert ab, sondern in Echtzeit. Spielende kontrollieren ihren Charakter, der sich auch im Kampf frei bewegen kann.

Und das ist Harmony, eine weitere Protagonistin aus «Pokémon-Legenden: Z-A». - © Nintendo/dpa-tmn
Und das ist Harmony, eine weitere Protagonistin aus «Pokémon-Legenden: Z-A». (© Nintendo/dpa-tmn)

Mit einem Schulterbutton visieren sie das gegnerische Pokémon an und geben dem eigenen Pokémon Angriffsbefehle. Die Attacken laden sich nach ein paar Sekunden wieder auf – und so kloppen die Taschenmonster aufeinander ein, bis ein Team in die Knie geht.

Auf die eigene Gesundheit achten

Diese Kampfmechanik ist schnell verstanden und funktioniert erstaunlich gut. Spielende müssen dabei auch darauf achten, dass die eigene Spielfigur keinen Schaden bekommt, sonst kann auch sie k.o. gehen.

Beherzter Sprung aufs Dach: Paxton in Aktion. - © Nintendo/dpa-tmn
Beherzter Sprung aufs Dach: Paxton in Aktion. (© Nintendo/dpa-tmn)

Das Team für die Kämpfe stellen Spielende zusammen, indem sie in sogenannten Wildregionen Pokémon fangen. Auch hier kann es zu Kämpfen kommen, bei denen die wilden Pokémon bewusstlos und dann leicht mit einem Pokéball gefangen werden können.

Pokémon fangen, trainieren, kämpfen

Wie bei jedem neuen Pokémon-Spiel gibt es auch an „Pokémon Legenden Z-A“ eine Menge zu kritisieren. Das Game startet mit extrem vielen Dialogen, die zu viel erklären und nicht übersprungen werden können. Spielende werden am Anfang sehr eng an die Hand genommen.

Illumina City: Der Name ist Programm. - © Nintendo/dpa-tmn
Illumina City: Der Name ist Programm. (© Nintendo/dpa-tmn)

Nach wie vor gibt es keine Sprachausgabe. Und auch optisch ist das Game bei weitem nicht auf der Höhe der Zeit. Illumina City wirkt leblos und flach und erinnert optisch mehr an Spiele der Playstation 3 als an ein aktuelles Game.

Nicht auf der Höhe der Zeit - aber der Gameplay-Loop bleibt gut

Dennoch wurde das Spiel bereits millionenfach verkauft – und das liegt wohl hauptsächlich daran, dass der Gameplay-Loop von Pokémon fangen, trainieren und kämpfen so gut funktioniert, dass man bereitwillig über viele negative Aspekte hinwegsieht.

«Pokémon-Legenden Z-A» ist für Nintendo Switch und Switch 2 erschienen und kostet ab rund 60 Euro. Die USK-Jugendfreigabe liegt bei 6 Jahren.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.