Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Die Grünen Leopoldshöhe

Aktuelle News und Informationen zu der Partei Die Grünen in Leopoldshöhe finden Sie auf dieser Themenseite.

Die nächste Europawahl findet am Sonntag, 9. Juni, statt. Die Leopoldshöher Parteien wollen dazu bei einem Familienfest mit moderierter Gesprächsrunde mit EU-Abgeordneten und Kandidierenden informieren. - Jens Kalaene/dpa
Auf dem Marktplatz

Leopoldshöhe lädt vor der Europawahl zum Familienfest

Die Leopoldshöher Parteien SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wollen gemeinsam über EU-Politik informieren. Auch EU-Kandidierende sind dabei. Sie erklären, was Europa auch ganz konkret mit Leopoldshöhe zu tun hat.

Grünen-Sprecherin Susan Tschirschke und Referent Andreas Jäger aus Gütersloh neben einer Mini-Solaranlage. Foto: Karin Prignitz - Karin Prignitz
Leopoldshöhe

Leopoldshöher informieren sich über alternative Stromerzeugung

Der Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen stößt mit seiner Informationsveranstaltung zum Thema „Balkonkraftwerke“ auf großes Interesse. Wann sich eine Anlage rechnet.

Vor und hinter dem Kreisel an der Hauptstraße in Asemissen soll Tempo 30 gelten. Das haben SPD und Grüne gemeinsam beantragt. An der viel befahrenen Straße biegen viele Verkehrsteilnehmer ab, um beispielsweise einzukaufen oder vom Parkplatz zurück auf die Straße zu fahren. Für Radfahrer sei das besonders gefährlich. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

SPD und Grüne wollen Tempo 30 auf der Hauptstraße

Beide Fraktionen beantragen eine Geschwindigkeitsreduzierung für den Ortskern von Asemissen. Die CDU wünscht sich derweil Tempo-30-Piktogramme für den Leopoldshöher Ortskern.

Das neue Vorstandsteam des Ortsverbands der Leopoldshöher Grünen mit Hans Jürgen Busch (von links), Birgit Kampmann, Dieter Brinkmann, Andreas Puchert, Susan Tschirschke und Carsten Sandmann. Foto: Bündnis 90/Die Grünen - Bündnis 90/Die Grünen
Leopoldshöhe

Grüne mit neuem Vorstandsteam

Eine Satzungsänderung ermöglicht erstmals, dass der Ortsverein zwei Sprecher bestimmen kann.

Das Ende der Elterntaxis naht. - Symbolbild: Pixabay
Leopoldshöhe

In Leopoldshöhe naht das Ende der Elterntaxis

Am 1. August beginnt für die Schüler in Leopoldshöhe eine neue Zeitrechnung. An dem Tag beginnt nicht nur das nächste Schuljahr, sondern sie werden auch das Westfälische Schülerticket erhalten.

Auf den Dächern der Grundschule Asemissen sind bereits Photovoltaikanlagen installiert. - BSG Leopoldshöhe
Leopoldshöhe

Mehr Sonnenstrom für den Klimaschutz in Leopoldshöhe

Die Grünen stellen Antrag für weitere Photovoltaikanlagen auf Gemeindeimmobilien. Bis zu 15.000 Euro sollen dafür in den Gemeindehaushalt geschrieben werden.

Mit einem Zebrastreifen würden sich die Fußgänger sicherer fühlen, wenn sie die Herforder Straße überqueren wollen, denken die meisten Politiker.  - Knut Dinter
Leopoldshöhe

Leopoldshöher Rat beschließt weitere Querungshilfe

Ein zusätzlicher Überweg soll die Herforder Straße für Fußgänger sicherer machen. Die Arbeiten sind allerdings aufgrund des Wetters erst im Frühjahr möglich.

Die Leopoldshöher Grünen, Nurcan Aymandir (v. l.), Anna-Lena Weiss, Birgit Kampmann, Jürgen Hachmeister und Anna Morsbach, haben ihre Wahlkampf-Aktionen vorgestellt. Dabei spielt auch das Lastenfahrrad eine Rolle. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Leopoldshöher Grüne starten ihr etwas anderes Wahlkampf-Programm

Mit einem etwas anderen Wahlkampfprogramm gehen die Leopoldshöher Grünen an den Start. Dabei gibt es Infos, aber auch Spiele und Aktionen.

Dort, wo die beiden Verkehrskegel stehen, sollte bislang die Einfahrt zum Gelände der geplanten Wohnprojektes Johanneshof sein. Der Verkehrsausschuss der Gemeinde forderte eine Verlegung der Einfahrt an den Johannesweg. - Thomas Dohna
Leopoldshöhe

Der Johanneshof bekommt eine neue Zufahrt

Ein Veto des Ausschusses für Straßen, Plätze und Verkehr führt zu einer grundlegenden Änderung des bereits beschlossenen Plans.

Leopoldshöhe-Greste

Leopoldshöher Gemeinderat bebaut Spielplatz an der Uhlandstraße

Der Leopoldshöher Gemeinderat beschließt trotz Anwohnerprotest die Änderung des Bebauungsplans Mackenbrede.