Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

St. Patrick's Day 2023: So wird das irische Party-Highlight gefeiert

Wann gefeiert wird, warum alles grün ist, was für Paraden es gibt und wo in OWL Partys stattfinden. Die wichtigsten Fakten zum St. Patrick's Day.

Sven Hauhart

  • 0
So wie diese Männer verkleiden sich viele Menschen am St. Patrick's Day als irische Kobolde und verbreiten gute Laune. - © dpa
So wie diese Männer verkleiden sich viele Menschen am St. Patrick's Day als irische Kobolde und verbreiten gute Laune. (© dpa)

Jedes Jahr am 17. März feiern Irinnen und Iren überall auf der Welt den St. Patrick's Day. Doch nicht nur die. Viele Deutsche haben den irischen Nationalfeiertag längst als Party-Highlight entdeckt und reisen zu den großen Paraden nach Dublin, Chicago oder München. Doch auch in Ostwestfalen-Lippe (OWL) fließt zu diesem Anlass in vielen Irish Pubs oder an anderen in den Nationalfarben geschmückten Orten das Guinness in Strömen. In diesem Jahr besonders: der St. Patrick's Day fällt auf einen Freitag.

Was wird am St. Patrick's Day gefeiert?

Wie der Name nahelegt, ist der St. Patrick's Day ein Gedenktag für den heiligen Patrick. Patrick war ein irischer Bischof, der laut Überlieferung im fünften Jahrhundert lebte und als erster Missionar des Christentums in Irland gilt. Historisch verbürgte Fakten gibt es über den Schutzpatron und Nationalheiligen aller Iren allerdings kaum, sodass sich viele Legenden um St. Patrick ranken.

Der Chicago River ist für den St. Patrick's Day grün gefärbt. - © dpa
Der Chicago River ist für den St. Patrick's Day grün gefärbt. (© dpa)

So soll auf den Missionar das Kleeblatt ("shamrock") als eines der Nationalsymbole Irlands zurückzuführen sein, da er den Iren anhand des dreiblättrigen Kleeblatts die Dreifaltigkeit des Christentums erklärt haben soll. Ebenfalls nicht gesichert ist sein Geburts- und Sterbedatum: Dennoch gilt der 17. März als der Todestag des Nationalheiligen.

Warum ist am St. Patrick's Day alles grün?

Da der St. Patrick's Day der Nationalfeiertag Irlands ist, spielt an diesem Tag die Farbe Grün eine dominierende Rolle. Denn zum einen gilt Irland als die grüne Insel und zum anderen ist Grün die Farbe der irischen Unabhängigkeitsbewegung. Insofern symbolisiert Grün das nationale Bewusstsein Irlands und ist Teil der Nationalfarben.

Der irische Kobold, der Gold am Ende eines Regenbogens versteckt, ist eines der Nationalsymbole Irlands. - © dpa
Der irische Kobold, der Gold am Ende eines Regenbogens versteckt, ist eines der Nationalsymbole Irlands. (© dpa)

Ob bei der Deko, den Verkleidungen oder der Gesichtsbemalung – das Grün darf bei den Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day also nicht fehlen. Auch ein weiteres Nationalsymbol Irlands – der Kobold ("Leprechaun"), der der Sage nach sein gesammeltes Gold am Ende des Regenbogens versteckt – ist immer ganz in Grün gekleidet. Wer am St. Patrick's Day keine grüne Kleidung trägt, darf sogar – zumindest in Irland – von anderen gekniffen werden.

Was wird am St. Patrick's Day gegessen?

Da der 17. März für Iren und Irland-Fans oftmals ein langer Tag mit einigen Guinness wird, ist eine gute Grundlage für die Feierlichkeiten wichtig. Zu einem guten Frühstück am Nationalfeiertag gehören traditionell Würstchen, Speck, Eier und Blutwurst. Dazu gibt es das auf der grünen Insel typisches Kartoffel- oder Sodabrot.

Später am Tag ist der klassische irische Eintopf ("Irish Stew") angesagt. Dieser besteht aus Hammel- oder Lammfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Petersilie. Roastbeef mit Kartoffelpüree und Frühlingszwiebeln oder Kartoffelpüree mit Kohl werden ebenfalls gerne gegessen.

Wie wird der St. Patrick's Day gefeiert?

Neben vielen kleinen Partys gibt es am St. Patrick's Day weltweit einige große Paraden. Die Städte samt ihrer Wahrzeichen werden dann in die irischen Nationalfarben getaucht. Eine der größten Paraden findet natürlich jedes Jahr am Todestag des Nationalheiligen in der irischen Hauptstadt Dublin statt. Der allererste Umzug zu Ehren St. Patrick's fand allerdings nicht in Irland selbst, sondern von irischen Auswanderern initiiert in Amerika statt.

Ein beliebtes Fotomotiv in Chicago ist der anlässlich der Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day grün gefärbte Chicago River. - © dpa
Ein beliebtes Fotomotiv in Chicago ist der anlässlich der Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day grün gefärbte Chicago River. (© dpa)

Darüber, ob diese Mitte des 18. Jahrhunderts in Boston oder doch in New York abgehalten wurde, streiten sich die Gelehrten. Fakt ist, dass die Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day in vielen Städten in Amerika auch heute noch ein echtes Spektakel sind. So wird der Fluss in Chicago seit 1962 jedes Jahr grün gefärbt.

In Deutschland findet die bedeutendste Parade in München statt. Diese zog in diesem Jahr bereits am 12. März zum 25. Mal die zwei Kilometer von der Münchner Freiheit bis zum Odeonsplatz. Mit 63 beteiligten Gruppen war sie laut Veranstalter die bisher größte in der bayrischen Hauptstadt.

Wo wird in OWL der St. Patrick's Day 2023 gefeiert?

In ganz OWL gibt es in verschiedenen Irish Pubs spezielle Motto-Partys am 17. März. Unter anderem im Limericks in Paderborn, wo sowohl der Freitag als auch der Samstag im Zeichen des St. Patrick's Day stehen. An beiden Tagen wird hier am Abend irische Live-Musik gespielt und Irish Stew serviert. Die Türen öffnen am 17. März bereits um 13 Uhr.

Ein paar Kilometer weiter in Hövelhof findet am Samstag, 18. März, die elfte Auflage des Irish-Folk-Festivals statt. Ab 19 Uhr steht das Schützen- und Bürgerhaus im Zeichen der irischen Nationalfarben und lockt mit frisch gezapftem Guinness und Live-Musik der irischen Künstler von "The Liberties" und "The Dixie Micks".

Am 17. März veranstaltet die Neue Schmiede in Bielefeld ab 20 Uhr ihr Celtic Folk Festival mit der Band Larun. Am Gedenktag des irischen Nationalheiligen spielt das Sextett auf traditionellen Instrumenten bekannte keltische Klassiker und eigene Stücke.

Im Druckerei Begegnungszentrum in Bad Oeynhausen wird der St. Patrick's Day seit vielen Jahren gefeiert. In diesem Jahr findet die Party am Samstag, 18. März, statt. Ab 20 Uhr spielen die Cobblestones handgemachten Irish- und Scottish Folk und versprechen nicht weniger als ein durchtanzte Nacht und ein breites Lächeln am Morgen danach.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.