Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Mietpreisbremse, Rentenminus, Sommerzeit: Das ist neu im März 2025

Anke Groenewold

Die Mieten werden in NRW künftig in 57 Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt begrenzt. - © Oliver Berg/dpa
Die Mieten werden in NRW künftig in 57 Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt begrenzt. (© Oliver Berg/dpa)

Mietpreisbremse in vier OWL-Städten

Die nordrhein-westfälische Landesregierung weitet die Mietpreisbremse ab 1. März von bislang 18 auf insgesamt 57 Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt aus – darunter sind auch vier OWL-Kommunen: Bielefeld, Paderborn, Harsewinkel und Bad Lippspringe.

Das bedeutet: Bei bestehenden Mietverträgen werden mögliche Mieterhöhungen auf maximal 15 Prozent in drei Jahren begrenzt – statt regulär 20 Prozent. Bei neu abgeschlossenen Verträgen darf die Miete nur um zehn Prozent über der ortsüblichen Miete liegen.

Zusätzlich wird die sogenannte Kündigungssperrfrist verlängert: Mietern darf erst acht Jahre nach Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen wegen Eigenbedarfs gekündigt werden – im Gegensatz zum gesetzlichen Regelfall von drei Jahren. Diese Regelung und die Kappungsgrenze in den Bestandsmieten gelten bis zum 28. Februar 2030.

Rente fällt geringer aus – je nach Krankenkasse

82 der 94 Krankenkassen haben zum Jahreswechsel den Zusatzbeitrag erhöht. Im Durchschnitt stieg er auf 2,91 Prozent. Je nach Krankenkasse ist die Erhöhung unterschiedlich hoch ausgefallen. Für Rentnerinnen und Rentner wirkt sich dieser höhere Zusatzbeitrag erst ab März aus. Wer gesetzlich versichert ist bei einer Krankenkasse, die den Zusatzbeitrag erhöht hat, wird ab März eine geringere monatliche Überweisung erhalten. Den höheren Zusatzbeitrag zahlen die Rentner zur Hälfte, die Rentenversicherung trägt die andere Hälfte. Wer von der Erhöhung des Zusatzbeitrags betroffen ist, hat ein Sonderkündigungsrecht. Rentner können ihre Krankenversicherung mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende wechseln.

Mehr Geld für Leiharbeiter

Der Branchenmindestlohn in der Leiharbeit steigt ab 1. März 2025 auf 14,53 Euro pro Stunde. Bereits zum 1. Oktober 2024 waren die Tarifgehälter der Branche um 3,7 Prozent gestiegen. Es gibt rund 700.000 Zeitarbeitskräfte in Deutschland.

Neue Kennzeichen für Mofas und E-Scooter

Am 1. März müssen die Versicherungskennzeichen für Mofas, Mopeds und E-Scooter gewechselt werden. Die neuen sind grün. Darauf weist der ADAC hin. Ab 1. März sind die blauen Kennzeichen ungültig. Den Versicherungsschutz erkennt man am Nummernschild. Bei E-Scootern ist es ein Klebekennzeichen in etwas kleinerer Form. Wer ohne gültiges Kennzeichen fährt, ist ohne Versicherungsschutz unterwegs. Bei einem Unfall kommen die Fahrer dann für den gesamten Schaden auf. Außerdem ist das Fahren mit einem Fahrzeug ohne Versicherungsschutz strafbar.

Beginn der Sommerzeit

In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 ist die Zeitumstellung auf die Sommerzeit. Die Uhr wird um 2 Uhr eine Stunde vorgestellt auf 3 Uhr – wir „verlieren“ also eine Stunde.

Sonne, Mond und Finsternis

Die nächste totale Mondfinsternis ist am 14. März. Allerdings taucht der Mond erst während seines Untergangs in den Kernschatten der Erde ein. Heißt: Sie kann in OWL nur in der ersten, noch partiellen Phase in den frühen Morgenstunden verfolgt werden. Besser zu beobachten sein wird die zweite totale Mondfinsternis des Jahres 2025 am 7. September: In den Abendstunden wird der Mond an den meisten Orten in Mitteleuropa bereits verfinstert aufgehen.

Auch die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März ist in den Vormittagsstunden in OWL beobachtbar – wenn das Wetter mitspielt.

Karneval in OWL

Auch die Ostwestfalen zelebrieren das Karnevalsfest vom Donnerstag, 27. Februar, bis Dienstag, 4. März, mit Rosenmontagsumzügen, Partys und regionalen Bräuchen.

Verkaufsoffene Sonntage in Bielefeld und Co.

Der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres in OWL ist am 9. März. Anlässlich der Versmolder Kirmes öffnen die dortigen Geschäfte am 9. März ihre Türen (13 bis 18 Uhr). Sonntags shoppen kann man im März auch zum Delbrücker Frühlingsmarkt sowie zum „Gütersloher Frühling“ (beide am 23. März, 13 bis 18 Uhr).

Oscars werden verliehen – Deutsche mit Chancen

Viele Chancen für deutsche Talente und Filmproduktionen bei den diesjährigen Oscars – eine ganze Reihe Anwärter aus Deutschland könnten bei der Trophäengala am 2. März Gold holen. Acht Nominierungen heimste der Vatikan-Thriller „Konklave“ des in Wolfsburg geborenen Regisseurs Edward Berger ein – der damit einer der Spitzenkandidaten ist.

Das Drama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ des in Hamburg lebenden iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof wurde für Deutschland in der Sparte International Feature Film nominiert. Auch der deutsche Film „September 5“ über das Olympia-Attentat 1972 in München hat Chancen auf einen Drehbuch-Oscar.

Der deutsche Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer könnte für seine Mitarbeit an „Dune: Part Two“ seinen dritten Oscar holen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.