Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Religion

Wütende Menschenmenge in Pakistan greift Kirchen an

Eine wütende Menschenmenge hat in Pakistan mehrere Kirchen angegriffen. Zahlreiche Menschen zogen durch ein christliches Viertel der Stadt Jaranwala in der Provinz Punjab, wie es aus Sicherheitskreisen hieß.

«Die Situation ist angespannt, und wir versuchen zu entschärfen», sagte ein mit dem Vorfall vertrauter Beamter. Der Mob beschuldigte demnach mindestens zwei Christen, den Koran - die heilige Schrift des Islams - entwürdigt zu haben. Was den Gläubigen konkret vorgeworfen wurde, war unklar.

Eine wütende Menschenmenge hat mehrere Kirchen in einem christlichen Viertel der pakisanischen Stadt Jaranwala angegriffen. - © Uncredited/District Police Office/AP/dpa
Eine wütende Menschenmenge hat mehrere Kirchen in einem christlichen Viertel der pakisanischen Stadt Jaranwala angegriffen. (© Uncredited/District Police Office/AP/dpa)

Pakistans Bischof Azad Marshall forderte die Polizei zum Handeln auf. «Während ich diese Nachricht schreibe, wird gerade ein Kirchengebäude niedergebrannt», schrieb Marshall auf der Online-Plattform X, die bislang unter dem Namen Twitter bekannt war. «Bibeln wurden geschändet und Christen wurden gefoltert und schikaniert, weil sie fälschlicherweise beschuldigt wurden, gegen den Heiligen Koran verstoßen zu haben.»

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pakistans früherer Premierminister, der bis vor wenigen Tagen noch im Amt war, verurteilte die Ausschreitungen. «In keiner Religion ist Platz für Gewalt. Alle religiösen Orte, Bücher und Persönlichkeiten sind heilig und verdienen unseren höchsten Respekt», schrieb Shehbaz Sharif auf X. «Ein solcher Wahnsinn kann nicht zugelassen werden.»

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Immer wieder Gewalt nach Blasphemievorwürfen

Immer wieder gibt es Fälle tödlicher Gewalt in Pakistan im Zuge von Blasphemievorwürfen. Im Februar stürmte eine Menschenmenge eine Polizeiwache und tötete einen Mann. Im März enthaupteten drei Lehrerinnen einer islamischen Mädchenschule eine Kollegin. 2020 wurde ein US-amerikanisch-pakistanischer Staatsbürger während einer laufenden Verhandlung im Gerichtssaal erschossen.

Die pakistanischen Blasphemiegesetze sehen im Extremfall den Tod für die Beleidigung des Islams oder des Propheten Mohammed vor. Wer dessen beschuldigt wird, gerät oft schon vor einer Verurteilung ins Visier von Extremisten. Menschenrechtsaktivisten kritisieren, dass der Vorwurf auch häufig gegen religiöse Minderheiten verwendet werde.


Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.