Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Silvesterbrauch

Mehrheit der Deutschen für ein Böllerverbot

Knapp zwei Drittel der Deutschen befürworten eine deutliche Einschränkung oder ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Meinungsforschungsagentur Pollytix hervor.

30 Prozent der Befragten sprechen sich demnach für ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk aus. Weitere 30 Prozent sind der Meinung, Silvesterfeuerwerk sollte nur noch erlaubt sein, wenn es von Fachpersonal abgebrannt wird, beispielsweise bei öffentlichen Veranstaltungen.

37 Prozent der Befragten wollen hingegen, dass es weiterhin allen Volljährigen erlaubt bleibt, Silvesterfeuerwerk abzubrennen. Die Umfrage zeigt auch, dass es besonders jüngeren Befragten und Männern wichtig ist, weiterhin Böller und Feuerwerk abbrennen zu dürfen. 45 Prozent der 18-39-Jährigen sowie 43 Prozent der Männer sprechen sich der Umfrage zufolge gegen Einschränkungen aus. Ein grundsätzliches Verbot ist dagegen vor allem bei Frauen (33 Prozent) sowie bei Befragten ab 60 Jahren (36 Prozent) beliebt.

So sehen Parteizugehörige ein Böllerverbot

Die Umfrage des „Pollytix-Politikmonitors“ zeigt zudem, wie sich die Einstellung zu Silvesterfeuerwerk in verschiedenen parteipolitischen Lagern unterscheidet. Die größte Opposition zu Feuerwerksverboten gibt es demnach unter AfD-Wählerinnen und -Wählern. 60 Prozent von ihnen wollen, dass das Abbrennen von Feuerwerk für alle Erwachsenen erlaubt bleibt.

Unter den Wählern von CDU/CSU und FDP lehnen jeweils 38 Prozent Einschränkungen des Silvesterfeuerwerks ab, bei den Wählern der SPD sind es 35. Deutlich heraus stechen die Grünen-Wähler: Nur 9 Prozent von ihnen lehnen Einschränkungen des Silvesterfeuerwerks rundum ab, 54 Prozent wollen, dass Feuerwerk nur noch von Fachpersonal abgebrannt werden darf.

Nur wenige Befragte wollen überhaupt Feuerwerkskörper kaufen

Der Umfrage zufolge planen nur 16 Prozent der Deutschen in diesem Jahr überhaupt, Silvesterfeuerwerk zu kaufen. Überdurchschnittlich häufig sind darunter Eltern mit minderjährigen Kindern: 35 Prozent von ihnen planen, Feuerwerk zu kaufen.

Lesen Sie auch: Wann und wo Böllern in OWL erlaubt ist

Die meisten der Feuerwerkskäufer gaben bei der Pollytix-Erhebung an, üblicherweise zwischen 20 und 50 Euro auszugeben, mehr als jeder Zehnte sogar über 100 Euro.

Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 16. bis zum 24. November 2023 durch Online-Befragungen durchgeführt. 1.522 Menschen nahmen an der Befragung teil. Die Daten sind Pollytix zufolge gemäß amtlicher Statistik gewichtet, um die Repräsentativität zu gewährleisten. Die maximale Fehlertoleranz gibt die Meinungsforschungsagentur mit plus/minus 2,5 Prozentpunkten an.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.