Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Greenpeace weist erneut Mikroplastik im Rhein nach

veröffentlicht

  • 0
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in Proben aus dem Rhein erneut Plastikpartikel im Wasser entdeckt. (Archivfoto) - © Henning Kaiser/dpa
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in Proben aus dem Rhein erneut Plastikpartikel im Wasser entdeckt. (Archivfoto) (© Henning Kaiser/dpa)

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat erneut Plastik im Rhein entdeckt. In den zwischen Köln und Düsseldorf entnommenen Proben fanden sich pro Kubikmeter Rheinwasser flussaufwärts durchschnittlich 1,1 fabrikneue Mikroplastikpartikel, wie Greenpeace mitteilte. Auffällig hoch sei die Konzentration am Chemiepark Dormagen.

Stellenweise ist die Verschmutzung den Angaben zufolge rund doppelt so hoch wie 2020 gewesen, als Greenpeace erstmals einen Report über die Belastung des Rheins mit Mikroplastik veröffentlichte. Bei einer Untersuchung Ende 2021 konnte die Umweltschutzorganisation pro Kubikmeter Rheinwasser 0,63 fabrikneue Mikroplastikpartikel pro Kubikmeter entdecken.

Erstmals neue Partikel entdeckt

Erstmals hat Greenpeace nach eigenen Angaben bei den aktuellen Stichproben linsenförmige Plastikpartikel mit weniger als 0,5 Millimeter Durchmesser gefunden, die nicht zuzuordnen seien. Im Durchschnitt fanden sich 0,11 dieser Partikel pro Kubikmeter. Das Ergebnis lasse vermuten, dass es sich um Rückstände aus einer industriellen Produktion handelt.

Grob geschätzt transportiere der Rhein täglich 258 Millionen Mikroplastikpartikel Richtung Nordsee. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei den Messungen 2021 (125 Millionen). «Es ist besorgniserregend, dass sich die Belastung vermutlich sogar verschlimmert hat und sich Partikelarten finden lassen, die uns bisher unbekannt waren», sagt Julios Kontchou, Ökotoxikologe von Greenpeace. «Das NRW-Umweltministerium muss endlich feststellen, woher die Mikroplastikpartikel im Rhein stammen und die Verschmutzung beenden.»

Der Chemiepark-Betreiber Currenta erklärte auf Anfrage, dass die Ergebnisse vor einer Stellungnahme zunächst eingehend geprüft würden. Bislang gebe es vereinzelte und im Grunde nicht vergleichbare Untersuchungen zu Mikroplastik im Rhein. Validierte und anerkannte Messmethoden fehlten. Obwohl es bisher keine spezifischen Grenzwerte oder gesetzliche Regelungen gebe, strebe man an, Mikroplastik-Emissionen zu reduzieren. In einigen Betrieben werde Abwasser daher etwa mit einem Filtersystem behandelt und damit Mikroplastik zurückgehalten.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.