Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Das gibt's beim "Honky-Tonk"-Festival zu hören

Nadine Uphoff

  • 0
„Musik for the Kitchen" nennt sich die Gruppe, die Klezmer-Klänge in die Straßen bringt. - © Musik for the Kitchen
„Musik for the Kitchen" nennt sich die Gruppe, die Klezmer-Klänge in die Straßen bringt. (© Musik for the Kitchen)

Bad Salzuflen. Für jeden soll etwas dabei sein, wenn sich am Samstag, 14. April, die Innenstadt in ein Festivalgelände verwandelt: Zum 16. Mal treten dann die unterschiedlichsten Musiker in Salzufler Innenstadt-Kneipen auf. Besucher können von Lokal zu Lokal ziehen. In unserer Übersicht finden Sie, wo welche Künstler auftreten:

19 Uhr: Los geht es mit „Musik for the Kitchen". Sie spielen dort, wo sie ihre Band gegründet haben – auf der Straße. Die Klänge von Gitarre, Kontrabass, Akkordeon und Schlagwerk vermischen sie in der Innenstadt mit europäischer Folklore. Zur selben Zeit beginnt in „Ortmann’s Anno 1966" in der Osterstraße Aleks Schmidt. Der Sänger will das Publikum wie im vergangenen Jahr mit Party- und Schlagerhits begeistern.

20 Uhr: Eine Stunde später starten „Torpedo 4" im „Backs" in der Oberen Mühlenstraße". Sie mischen Rockabilly und Country – sowohl musikalisch, als auch optisch. In der Unteren Mühlenstraße treten zeitgleich Jo und Max im „PapperlaPUB" auf. Die jungen Künstler werden nicht nur Balladen spielen, sondern auch tanzbare Popmusik. Ganz anders geht es bei „Tante Emma" in der Wenkenstraße zu, wo „VerwöhnAroma" Schlager der 70er und 80er Jahre präsentieren.

Information

Tickets

Die Eintrittsbändchen gibt es unter anderem in den LZ-Geschäftsstellen zum Preis von 13 Euro. An den Abendkassen kosten sie 15 Euro.

Ein Stück weiter im „White Bull" zupft Andy an den Saiten seiner Gitarre. Der in Leipzig aufgewachsene Sänger interpretiert Country- und Rocksongs. Die Musiker der Band „Trio Tropical" stammen aus Portugal, Chile und Spanien. Passenderweise spielen sie in der „Bar Hermann" spanisch-lateinamerikanische Rhythmen, die zum Tanzen einladen. Nebenan im Hotel Arminius bringen „Jamstreet" eigene Stücke und Coversongs zu Gehör. Im „Hofbräu am Ostertor" tritt die Band „Partyräuber" auf. Chris Blevins setzt in der „Kleinen Kneipe" in der Langen Straße auf Rock, Pop, Folk und Blues. Im „Spirit of India" will Sänger Jochen Drexler das Publikum begeistern.

21 Uhr: Zwei Stunden nach Beginn des Festivals geht es im „Lebenslang" am Markt los. Das Leipziger Duo „MadDoxx" spielt dort eine Mischung aus Rocksongs und den Hits der 80er. Im „Muckefuck" in der Unteren Mühlenstraße tritt „Deutschland-sucht-den-Superstar"-Kandidat Helmut Orosz auf. „Dos con Uno" spielen im „Soultapas" in der Wenkenstraße. Das Trio spielt Flamenco, Rumba und Bossanova. Auch die „Monkeyman Band" ist dreiköpfig. Sie spielt Oldies, Rock ’n’ Roll und Funk im Lokal „Zum Salzsieder" in der Dammstraße.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.