Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Stadtwerke errichten 24 Meter hohen Turm am Kronenplatz

Sven Koch

  • 5
Blick von der Thusneldastraße auf den Wärmespeicher-Turm. - © Hochschule OWL/Rendering: Nils Kruse
Blick von der Thusneldastraße auf den Wärmespeicher-Turm. (© Hochschule OWL/Rendering: Nils Kruse)

Detmold. Die Stadtwerke möchten einen 24 Meter hohen Wärmespeicher errichten, der auf einem drei Meter hohen Sockel steht. Darin soll nicht nur Energie für Detmold gespeichert werden - wenn es nach den Planern geht, wird der Turm auch eine Aussichtsplattform erhalten.

Etwa 1,5 Millionen Euro betragen die Baukosten für den Wärmespeicher, den die Stadtwerke laut ihrem Geschäftsführer Christoph Hüls am liebsten sofort errichten möchten. Der Bau soll eine Harmonisierung in der Energieversorgung erbringen und außerdem den Kohlendioxid-Ausstoßverringern. Bis zu zehn Prozent der Detmolder Fernwärme würden durch den Speicher geleitet. Zudem verbessere ein solcher Speicher die Wirtschaftlichkeit der Stadtwerke, erklärte  Hüls.

Um die Gestaltung des markanten Turms hat sich das Urban Lab der Hochschule OWL Gedanken gemacht. Prof. Oliver Hall schilderte dazu: Eine Idee sei, den Turm mit einem Metallnetz zu umhüllen, das beleuchtet werden könne. Die Gestaltung – auch die des Durchstichs zum Kronenplatz, könne sich an die der Fahrradabstellanlage anschließen

Mehr in Ihrer LZ.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.