Detmold. Das Freilichtmuseum Detmold verwandelt sich am ersten Septemberwochenende in eine Flaniermeile – und das schon zum dritten Mal. Beim Freilichtgenuss stehen Samstag und Sonntag, 3. und 4. September, vor allem regionale und biologisch hergestellte Produkte im Mittelpunkt.
Handwerksvorführungen, Mitmachprogramme für alle Altersgruppen, Tiervorführungen und Führungen ergänzen das umfangreiche Programm der zweitägigen Veranstaltung. Etwa 60 Aussteller reisen nach Angaben des Freilichtmuseums an, um ihre Waren anzubieten. „Die Aussteller sind alle handverlesen, sie bieten hochwertige Produkte an, die unseren Museumsstandards entsprechen", erklärt Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen.
Das Angebot der Aussteller reicht von Obst und Gemüse verschiedener Biobetriebe über Wild-, Schaf- und Rindersalami, geräucherte Forellen, Pickert und Linsenbratlingen bis hin zu selbstgemachten Chutneys, Ölen und Gewürzen. Biogärtnereien breiten ihre seltenen Pflanzen aus, von Kräutern und Heilpflanzen bis hin zu alten, regionalen Obstsorten. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Dingen wie Seifen, Küchenutensilien, Accessoires und Wollkleidung. An verschiedenen Ständen kann man Gerichte aus biologischer Herstellung probieren wie beispielsweise Kartoffelwaffeln, Ofengemüse mit Couscous oder Biokaffee.
Da in diesem Jahr die tierischen Produkte im Mittelpunkt stehen, können die Besucher Fleisch-, Milch- und Dreinutzungsrinder vergleichen und sich über das Melken von Kühen informieren. Passend zum aktuellen Themenjahr im Freilichtmuseum „Scheiße sagt man nicht!" informieren Museumsmitarbeiter zudem darüber, wie Tiermist im eigenen Garten nützlich eingesetzt werden kann.
Schäfer Ulf Helming zieht mit seiner Schafherde an beiden Tagen um 14.30 Uhr durch das Paderborner Dorf. Und in der Ausstellung „Darfs ein bisschen mehr sein?" des Museumsamtes geht es um Fleischkonsum und Fleischverzicht in Zeiten der Massentierhaltung.
„Bei Mitmachprogrammen werden Kartoffeln geerntet, Kräutersalz und Lavendelsäckchen hergestellt oder Stofftaschen bedruckt", verspricht Projektleiterin Anna Stein. Kinder können Saatgutkugeln rollen, Seifenschälchen flechten, Insektenhotels und Vogelfutterhäuschen bauen oder am Bau(m)wagen des Bildungshauses Weerthschule die Natur entdecken.
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen wird mit dem Umweltbus „Lumbricus" Station machen und über Bodentiere informieren. Im Paderborner Dorf wird gekocht. Das „Slow Food Convivium Südlicher Teutoburger Wald" stellt mit Ökotrophologin Anna Luszek Gemüsegerichte her.
Bei der Schnippeldisko dürfen Kinder und Erwachsene mithelfen. Eine Garten- und eine Küchenführung ergänzen das Programm. Die Museumswerkstätten sind eingebunden. So kann man in der Töpferei sehen, wie Pflanztöpfe und Kräuterbeschriftungen hergestellt werden. In der Bäckerei werden Karottenkuchen, Apfel- und Kartoffelbrote gebacken, in der Schmiede entstehen Pflanzstäbe.
„Die Stadtverkehr Detmold (SVD) ist wieder unser bewährter Partner in Sachen Besucherservice", so Carstensen. Daher ist für die bequeme Anreise ins Museum gesorgt, denn die SVD richtet Sonderbusse ein.
Wer in den Bussen die Eintrittskarten für den Freilichtgenuss löst, muss für die Busfahrt kein zusätzliches Entgelt entrichten. Der Fahrplan der SVD und des Sonderverkehrs findet sich unter http://www.stadtverkehr-detmold.de
Das Programm mit Öffnungszeiten, Preisen und allen Veranstaltungen findet sich auch im Internet unter: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/programm/freilichtgenuss
Im Vorverkauf sind Karten für den Freilichtgenuss an der Kasse im LWL-Freilichtmuseum Detmold zu den Öffnungszeiten erhältlich. Die Kassen schließen an beiden Veranstaltungstagen um 17 Uhr.
Öffnungszeiten:
-Samstag, 3.9.2016, von 9 bis 18 Uhr
-Sonntag, 4.9.2016, von 9 bis 18 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene: 8 Euro
Kinder von sechs bis 17 Jahren: 2 Euro
Kinder unter sechs Jahren: frei