Kreis Lippe. Mit der kalten und nassen Jahreszeit steigt auch die Erkältungsgefahr. Bei dröhnendem Kopf, laufender Nase und schmerzendem Hals müssen Sie jedoch nicht gleich zu starken Medikamenten greifen. Auch einige natürliche Haushaltsmittel können fürs Erste helfen.
1. Inhalieren gegen Schnupfen:
Salz oder Kamillenblüten helfen gegen eine verstopfte Nase. Hierfür zwei Liter Wasser zum Kochen bringen und zusammen mit drei Esslöffeln Salz oder einer Hand voll Kamillenblüten in eine große Schüssel füllen. Kopf darüber halten, mit einem Handtuch gut abdecken und 10 Minuten tief ein- und ausatmen.
2. Zwiebelsaft und Honig gegen Husten:
Zu den ältesten Hausmitteln gegen Husten zählt Zwiebelsaft mit Kandiszucker. In Zwiebeln stecken ätherisches Öl, schwefelhaltige Verbindungen und Flavonoide. Das soll die Bronchien beruhigen und den Hustenreiz lindern.
3. Gurgeln gegen Halsschmerzen:
Gurgeln mit Salbei- oder Kamillenblütenwasser soll dagegen bei Halsschmerzen helfen. Auch Salzwasser kann entzündungshemmend wirken. Ansonsten gilt: Stimme schonen und den Hals mit einem Schal wärmen.
4. Eiswürfel gegen Heiserkeit:
Um eine kurzfristige Linderung bei Heiserkeit zu erreichen, hilft das Lutschen von Eis. Allerdings hält die Wirkung nur kurze Zeit an. Linderung verspricht nur die Schonung der Stimme.
5. Wadenwickel gegen Fieber:
Wadenwickel können Wunder wirken. Sie helfen abzukühlen und das Fieber zu senken. Diese sollten Sie jedoch nur anwenden, wenn die Beine und Hände des Patienten warm sind und keine Kreislaufprobleme bestehen.
6. Erkältungsbad gegen Gliederschmerzen:
Ein warmes Bad mit einem Zusatz von Menthol-, Eukalyptus-, Thymian- oder Fichtennadelöl fördert die Durchblutung und lindert Gliederschmerzen. Außerdem lösen die ätherischen Öle Sekrete aus Nase und Bronchien. Die Badetemperatur sollte bei 32 bis 38 °C liegen.
7. Zwiebeln gegen Ohrenschmerzen:
Bei Ohrenschmerzen können Zwiebeln oder Knoblauch helfen. Diese einfach in ein Taschentuch wickeln und aufs Ohr legen.
8. Schwitzkur gegen Schüttelfrost:
Gegen Schüttelfrost bei einer Erkältung helfen heiße Bäder, wärmende Tees und kalte Wadenwickel. Auch eine Schwitzkur kann förderlich sein. Hierfür einfach mit mehreren Decken zudecken.
9. Pfefferminzöl gegen Kopfschmerzen:
Wenn der Kopf dröhnt, ist Ruhe und viel frische Luft angesagt. Zusätzlich kann Pfefferminzöl, das auf die Schläfen und Stirn aufgetragen wird, Linderung schaffen. Doch Vorsicht: Das Öl nicht in die Augen reiben.
10. Ruhe und Schlaf gegen Erschöpfung:
Machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft und legen Sie sich dann ins Bett. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper einfach mal ausreichend Ruhe.