Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

"Lemgo macht ein Fass auf" zieht Tausende Biergarten-Pilgerer an

Der Frieda-Gedächtnis-Club lädt zur siebten Deutschen Meisterschaft im Makrelenweitwurf nach Lieme ein

Thomas Reineke

  • 0
Lemgo macht ein Fass auf - © Martina Rehse
Lemgo macht ein Fass auf (© Martina Rehse)

Lemgo-Lieme. Das deutsche Pokalendspiel im Männerfußball findet seit Jahrzehnten in Berlin statt. Die deutsche Meisterschaft im Makrelenweitwurf hat ihren festen Platz in Lieme.

Zum siebenten Mal fand der Spaßwettbewerb um nationale Ehren am Sonntag während der Großveranstaltung „Lemgo macht ein Fass auf" auf einem Feld gegenüber dem Liemer Krug statt. Bei besten 
Flugbedingungen. „Wir hatten noch nie Regen", blinzelt Frank Hamann vom Organisationsteam in die Maisonne. Rund 800 Würfe erwartet das Mitglied des Frieda-Gedächtnis-Clubs an diesem Tag. Für den Rücktransport der fliegenden „Makrelen" – es handelt sich hierbei um einen maßstabsgetreuen Fisch-Nachbau aus Industriekleber – hat der Liemer Club ein motorgestütztes Transportsystem mit Plastikbechern ersonnen.

Video auf YouTube

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video auf YouTube

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Deutsche Meisterschaften, wie kommen die Liemer zu der Ehre? „Den Titel haben wir uns selbst gegeben", verrät Hamann. Traditionell bei einem Katerfrühstück an Neujahr besprechen die rund 20 Clubmitglieder das Organisatorische für die Veranstaltung am 1. Mai. Einmal in den vergangenen Jahren hatten die „Frieda-Jünger" ausgesetzt. „Wir wollten einmal selbst bei ,Lemgo macht ein Fass auf’ mitfeiern. Das Aussetzen hat uns allerdings argen Ärger bereitet. Unsere Makrelenfans wollen den Wettbewerb 
einfach jedes Jahr", sagt Hamann.

Information

Beste Werfer

Die Herrenkonkurrenz in Lieme entschied Randy Bitter gestern für sich. Seine Makrele landete erst nach 66 Metern wieder auf dem Boden. Die Frauenkonkurrenz gewann Swenja Grabe (40 Meter), bei der Jugend setzte sich Julian Forca (32,20) durch. Den Teamwettbewerb gewannen „Bruner & Co." mit einer Durchschnittsweite von 55,35 Metern.

Apropos jedes Jahr: Dieser Veranstaltungsrhythmus gilt auch für „Lemgo macht ein Fass auf". Knapp 30 Wirte beteiligten sich gestern an der XXL-Sause. Und das sollten sie nicht bereuen. Auch dank des prächtigen Ausflugswetters (viel Sonne und nicht zu warm) pilgerten Tausende Besucher von Biergarten zu Biergarten und von Live-Konzert zu Live-Konzert – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Stadtbus, der fünf Stunden lang gratis kreuz und quer durch 
Lemgo fuhr.

„Der 1. Mai und die Party hier sind Kult. Ich komme jedes Jahr", verriet Besucher Frank Müller aus Bad Salzuflen. Der Lemgoer 
Discjockey Michael Nolting sieht das ganz ähnlich: „Für mich ist es schlicht das beste Stadtfest. Man trifft die meisten Leute."

Fotostrecke: Lemgo macht ein Fass auf

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZdigital 14 Tage kostenlos lesen

Herbstaktion zum Kennenlernen

Jetzt testen