Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Jeder Fahrrad-Kilometer zählt beim Stadtradeln

Marlen Grote

  • 0
Startbereit: Fahrradhändler Bünyamin Dede und Silke Schweppe (vorn) sowie Matthias Bähr und Dirk Blöbaum von Lemgo Marketing (hinten, von links) schwingen sich schon mal aufs Rad. Die Organisatoren freuen sich auf viele Teams. - © Marlen Grote
Startbereit: Fahrradhändler Bünyamin Dede und Silke Schweppe (vorn) sowie Matthias Bähr und Dirk Blöbaum von Lemgo Marketing (hinten, von links) schwingen sich schon mal aufs Rad. Die Organisatoren freuen sich auf viele Teams. (© Marlen Grote)

Lemgo. Das Stadtradeln geht in Lemgo in die dritte Runde. Für Radler gibt es erneut viele Touren rund um Lemgo. Die Stadt ist zum dritten Mal an der Aktion beteiligt.

„Das hat sich super entwickelt“, sagt Markus Baier vom Bauamt und blickt zurück auf die Anfänge: Im ersten Jahr 2015, als alles noch „ziemlich improvisiert“ gewesen sei, waren direkt 500 Fahrradfahrer dabei. „Der Verkehrsausschuss bat uns, das im nächsten Jahr zu wiederholen, dabei hatten wir das eigentlich nur alle zwei Jahre vorgehabt“, erzählt er. Also fand das zweite Stadtradeln 2016 statt, es nahmen sogar 800 Lemgoer teil.

Entsprechend hat die Stadt entschieden, die Sache professioneller aufzustellen. Es gebe nun ein eigenes Budget dafür, berichtet Berit Weber vom Bauamt, Mitarbeiterin Silke Schweppe kümmert sich um die Aktion und steht als Ansprechpartnerin bereit.

Sonst bleibt es beim Bewährten. Vereine und Verbände haben Radtouren ausgearbeitet: Zu Themen wie „Mit Martin Luther durch Lemgo“, „Gewässer- und Mühlentour“ oder „Strom – Gas – Wasser“ wird durch die alte Hansestadt und die Umgebung geradelt. Einige Touren organisiert auch der Verein Alt Lemgo, der allein in seinen Reihen rund 200 aktive Radler hat. Zur Eröffnungsveranstaltung für das lippeweite Stadtradeln am Sonntag, 21. Mai, auf dem Detmolder Marktplatz geht es natürlich auch per Fahrrad. Denn erstmals finden in diesem Jahr alle Aktionen des Stadtradelns in den lippischen Kommunen zur gleichen Zeit statt.

Höhepunkt in Lemgo ist der „Tag des Rades“ am Samstag, 27. Mai, im Lippegarten. Dort präsentieren die Händler Czechau und Dede Fahrräder und E-Bikes, es gibt Spiele und eine Hüpfburg für Kinder, und die Verkehrswacht ist mit einem Infostand vor Ort. Am 15. Juli ist die Abschlussveranstaltung, wo die Teams mit den meisten gefahrenen Kilometern und die Gewinner der Verlosung geehrt werden. Denn die Preise, darunter Familienkarten für das Eau-Le und als Hauptpreis eine Rad- und Schiffstour entlang der Donau, werden unter allen teilnehmenden Teams verlost.

Aber für die Organisatoren stehen der Wettkampf und das Gewinnen nicht im Vordergrund. „Ziel ist, dass die Leute das Auto mal stehen lassen“, betont Wolfgang Jäger von „Lemgo Marketing“. Bürgermeister Dr. Rainer Austermann hebt den positiven Effekt für den gesamten Straßenverkehr hervor. In Lemgo, der einzigen ausgezeichneten „fahrradfreundlichen Stadt“ Lippes, liege der Verkehrsanteil der Radler immerhin bei 20 Prozent. Und vielleicht könne ja auch der eine oder andere überzeugt werden: „Wir hoffen, dass einige auch noch nach der Aktion beim Fahrradfahren bleiben“, sagt Silke Schweppe.

Information
Informationen für Teilnehmer
Geradelt wird vom 21. Mai bis 10. Juni. Mitmachen kann jeder, der in Lemgo wohnt, arbeitet, zur Schule oder Hochschule geht oder einem Verein in der Stadt angehört. Die Teams erfassen in der Zeit die geradelten Kilometer über eine App, einen Online-Kalender oder über Erfassungsbögen, die unter anderem im Treffpunkt und bei Lemgo Marketing erhältlich sind. Anmeldung, Informationen und der Flyer mit den Touren stehen unter www.stadtradeln.de/lemgo

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.