Detmold. Beim Neujahrskonzert an der Hochschule für Musik Detmold am Samstag, 21. Januar, erklingen Werke von Chabrier, Ravel, Offenbach, Debussy und Milhaud. Beginn um 19.30 Uhr im Konzerthaus. Das Programm erklingt am darauffolgenden Sonntag auch im Rahmen der Neujahrsmatinee um 11.30 Uhr. In den Solopartien sind Kisuk Kwon (Klavier) und Diane Hunger (Saxophon) zu erleben. Ob den komödiantischen Witz eines Darius Milhaud, die poetische Klangsprache Claude Debussys oder den Melodienreichtum Jacques Offenbachs – die französische Musik habe gerade an der Schwelle zum 19. Jahrhundert einiges zu bieten, wie die Hochschule für Musik (HfM) mitteilt. . „Vive la France!“ ist das Motto des Hochschulorchesters unter der Leitung von Florian Ludwig. Emmanuel Chabrier, "der neue Offenbach" Als „neuer Offenbach“ wurde Emmanuel Chabrier laut der Pressemitteilung bezeichnet. Den Eingang bildet die Ouvertüre aus seiner Oper „LÉtoile“ – einem Paradebeispiel der Musikalischen Komödie, die der Musik des Wahlparisers Jacques Offenbach in nichts nachsteht. Die Barcarole aus seiner Oper „Hoffmanns Erzählungen“, in der die beiden Charaktere Giulietta und Nicklausse vor einem Palazzo in Venedig die Liebe besingen, sei eines seiner populärsten Werke. Die Sängerinnen Hwanhee Lee (Sopran) und Isabel Grübl (Alt) verleihen diesen auf der Bühne den Ausdruck. Mitreißendes und Schwelgerisches von Ravel Die französische Klaviermusik ist in einem Atemzug mit dem Namen Maurice Ravel zu nennen. Sein heiteres, mit Jazz-Elementen versetztes Konzert für Klavier und Orchester G-Dur beinhalten sowohl einen effektvollen Peitschenknall als auch ein baskisches Volkslied, mit dem Ravel seiner Wahlheimat huldigt. Leugnet der Komponist noch die Einordnung dieses Werkes in den Impressionismus, so steht seine „Pavane pour une infante défunte“ ganz im Zeichen dieser aus der Bildenden Kunst stammenden Gattung. Einer gerade frisch fertig komponierten Bühnenmusik entlehnte der Komponist Darius Milhaud seine dreisätzige Konzertsuite „Scaramouche“, die neben einer Klavierfassung und drei weiteren auch in einer Version für Altsaxophon und Orchester existiert. In seinem Werk „Le buf sur le toit“ verarbeitet er die brasilianischen Klänge und Rhythmen zu einer Orchesterfantasie. Eine enge Verbindung an die französische Poesie sucht Claude Debussys Sinfonische Dichtung „Prélude à l'après-midi d'un faune“. Das gleichnamige Gedicht von Stéphane Mallarmé, in dem die Begierde und Träume eines Fauns im Mittelpunkt stehen, bildet dafür die Grundlage. Karten zum Preis von 37,50 und 31.10 Euro gibt es im Vorverkauf im Medien Centrum Giesdorf, Ohmstraße 7 in Detmold und über den LZ-Kartenservice, Tel. (05231) 911113.