Schieder-Schwalenberg. Die Werkräume in der Malerstadt Schwalenberg werden bereits herausgeputzt und freuen sich auf die Teilnehmer der 33. Sommerakademie, dem Kulturprojekt des Landesverbandes Lippe und der Stadt Schieder-Schwalenberg. Vom 28. Juni bis zum 25. Juli werden Dozenten aus ganz Deutschland die Akademie-Gäste professionell betreuen und ihnen bei der künstlerischen Arbeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es werde komplexer Unterricht in den verschiedenen Häusern der Altstadt angeboten. Zu den Schulungsstätten gehörten das Robert Koepke Haus, das Werkhaus und das Gemeindehaus sowie das vor den Toren Schwalenbergs gelegene Mehrgenerationenhaus, teilt die Kulturagentur des Landesverbandes mit. Verschiedenste Arbeitstechniken stehen zur Wahl Künstlerisch stehen laut Einladung die Techniken Collage, Aquarell, Malen mit Öl, Acryl und in Eitempera, das Aktzeichnen und die plastische Gestaltung im Zentrum der Schwalenberger Sommerakademie. Keramische Bearbeitung, aber auch der Umgang und die plastische Gestaltung mit Holz sowie Speckstein runden das Programm ab. Der in Münster lebende und arbeitende Künstler Ulrich Rothmund bietet darüber hinaus die künstlerische Arbeit mit Baumberger Sandstein an. Dozentin Anastasiya Nesterova stellt nicht nur ihre Drucktechniken in der Sommerakademie vor. "Sie widmet sich in einem einwöchigen Kurs ganz der Pleinair-Malerei. Sie wird also mit den Teilnehmern das Werkhaus verlassen, um mit ihnen unter freiem Himmel die Landschaft von Schwalenberg malerisch zu erfassen. Es ist wie ein kleiner Urlaub oder eine Auszeit vom Alltag in der Sommerakademie", erklärt Vera Scheef von der Kulturagentur des Landesverbandes, die seit mehr als fünf Jahren zusammen mit der Tourist-Info in Schwalenberg das Kulturformat betreut. Startschuss fällt am 28. Juni "Unser Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Projektes beitragen", wird Vera Scheef in der Pressemitteilung zitiert. Gemeinsam mit der Leitung des Landesverbandes Lippe, Jörg Düning-Gast, und dem Bürgermeister der Stadt Schieder- Schwalenberg, Jörg Bierwirth, freut sie sich auf den Startschuss, der am 28. Juni um 10 Uhr im Werkhaus fallen wird. Ein Tag der offenen Tür steht für den 13. Juli auf dem Programm. Besucher treffen sich laut Mitteilung des Landesverbandes um 11 Uhr vor dem Werkhaus, um gemeinsam mit Vera Scheef einen Blick hinter die Kulissen der Sommerakademie zu werfen. Teilnehmer können dann direkt mit Dozenten diskutieren.