Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

So sieht das neue Programm für "Die Reihe" aus

Schon am 2. September geht es los mit der WDR-2-Comedy-Show „Lachen Live – Die ganze Wahrheit“

Barbara Luetgebrune

  • 0
Auch Götz Alsmann tritt auf.
Auch Götz Alsmann tritt auf.

Bad Salzuflen. Das Format nennt sich ganz unspektakulär „Die Reihe". Dahinter verbirgt sich jedoch ein ganzes Aufgebot hochkarätiger Kabarettisten und Wortkünstler. Kultur-Büro OWL und Kulturbüro Bad Salzuflen haben einmal mehr ein vielseitiges Programm vorgelegt. Los geht’s schon am Freitag mit der Comedy-Show „Lachen Live – Die ganze Wahrheit".

Das WDR-2-Format funktioniere prima auf der Bühne, berichtet Carsten Hormes vom Kultur-Büro OWL. Kein Wunder: „Das sind alles Leute, die von der Bühne kommen." Morgen ab 19.30 Uhr zeigen René Steinberg und Kollegen in der Konzerthalle im Kurpark, wie es hinter den Kulissen des WDR aussieht. Wortkunst sei Zeitgeist: Da ist sich Hormes mit Olaf Fasse vom städtischen Kulturbüro Bad Salzuflen einig.

„Wortkünstler sind die Popstars des 20. Jahrhunderts", so Hormes. Und die ließen sich in Bad Salzuflen besonders gut präsentieren, weil es dort Spielstätten in jeder beliebigen Größe gebe. „Große Namen füllen locker die Konzerthalle, aber wir haben eben auch das Kurtheater. Und die Gelbe Schule, in der Künstler auftreten können, die am Anfang ihrer Karriere stehen", sagt Fasse. Auf diese Weise die Basis für die Zukunft zu bereiten, sei wichtig. „Sonst haben wir in ein paar Jahren Probleme."

Anka Zink, die am 23. September in der Gelben Schule auftritt, ist allerdings längst gut im Geschäft. Sie präsentiert ihren kabarettistischen Reisebericht „Leben in vollen Zügen". Uli Masuth kommt am 23. Oktober in die Gelbe Schule, und zwar mit seinem neuen Programm „Und jetzt die gute Nachricht!".

Am 4. November gibt es am gleichen Ort „Immigrations-Kabarett", wie Hormes es nennt. Özcan Cosar präsentiert „Adam & Erdal – Der Unzertrennliche". Als Stuttgarter, der seine Wurzeln am Bosporus hat, sei Özcan Cosar in Süddeutschland bereits ein Popstar, so Hormes – „hier ist er hingegen noch unbekannt." Er bringe auf die Bühne, was er zwischen Kehrwoche und Beschneidung erlebt und erfahren habe – mit Beobachtungsgabe und Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang und Gitarrenspiel.

Einer jener großen Namen, der die Konzerthalle füllt, ist für den 12. November avisiert. Götz Alsmann und Band machen sich auf Richtung Broadway – den Ort, wo klassische Musicals und unsterbliche Revueschlager seit jeher das Rückgrat des „American Songbook" bildeten. „Götz Alsmann will immer unbedingt in Bad Salzuflen spielen", berichtet Fasse. Das liege auch an der Atmosphäre der Kurstadt, der alten Bäder-Architektur, die sich – davon sind Fasse und Hormes überzeugt – hervorragend für diese Kunstform eigne.

Hormes: „Kabarett gehört einfach da rein." Stenzel & Kivits nehmen am 2. Dezember in der Gelben Schule die Welt der Oper ins Visier. Am 13. Januar präsentiert das Blattwerk-Saxophonquartett bekannte filmmusikalische Werke, und am 20. Januar dürfte die Konzerthalle ausverkauft sein: Dann zelebrieren Thomas Philipzen, Funke und Rüther dort ihren Jahresrückblick „Storno" 2016.

Die Mindener Stichlinge sind am 5. Februar im Kur- und Stadttheater zu Gast, am 10. März kommen Ron & Salim mit einer Varietéshow in die Gelbe Schule, und am 7. April ist dort Katie Freudenschuss mit „Bis Hollywood is eh zu weit" zu erleben. „Sie wird sehr protegiert von Gerburg Jahnke. Sie bringt aber auch alles Potenzial der Welt mit – das kann schnell in Richtung Carolin Kebekus gehen", sagt Hermes. Und am 13. Mai ist schließlich einmal mehr eine bekannte Größe in der Gelben Schule zu erleben. Lioba Albus alias Mia Mittelkötter kommt mit der Vorpremiere ihres neuen Programmes „Das Weg ist mein Ziel".

Tickets im Vorverkauf gibt es an der Theaterkasse der Kurverwaltung, Tel. 05222-952909, und bei der Bürgerberatung im Rathaus an der Rudolph-Brandes-Allee.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.