Bad Salzuflen. Kein Feuerwerk, keine Laser-Show - die Stadt Bad Salzuflen probiert auch in diesem Jahr etwas Neues aus: Eine spektakuläre Drohnen-Show soll es werden. Dafür lasse der technische Dienstleister „Flying Stars“ aus Gelsenkirchen 100 der kleinen Flugkörper zum Jahreswechsel fliegen.
„Hierzulande eher wenig bekannt, faszinieren umweltverträgliche Drohnen-Feuerwerke bereits viele Menschen weltweit und die Videos, die dazu ins Netz gestellt werden, erreichen enorme Klickraten. Vorreiter dieser Drohnen-Shows sind hier unter anderem die USA und China, wo diese unfassbar spektakulären Drohnen-Events begeisternde und visualisierende Effekte setzen“, schreibt die Stadt dazu in einer Pressemitteilung. Diese Begeisterung solle nun am diesjährigen Silvesterabend, 31. Dezember, auch im Kurpark entfacht werden.
Klimaschutz
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in unserer Stadtgesellschaft wichtige Themen. Von dem klassischen Feuerwerk haben wir uns in Abstimmung mit der Politik bereits verabschiedet“, wird Bürgermeister Dirk Tolkemitt zitiert und weiter: „Wir freuen uns sehr, unseren Gästen ein neues und außergewöhnliches Glanzlicht präsentieren zu können. Wobei die Drohnen im Vergleich zum Feuerwerk leiserer und mindestens ebenso gut sichtbar sein werden. Und leisten damit einen innovativen, nachhaltigen Beitrag, der auch in unseren Stadtzielen als wichtiges Thema verankert ist. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern einen stimmungsvollen Übergang ins neue Jahr und dass es ein gutes sowie hoffentlich friedvolleres Jahr wird.“
Musikalisches Programm
Die „Silvester Open-Air-Party“ werde auch zum Jahreswechsel 2023/24 wieder Tausende von Feierlustigen in den Kurpark locken, wo Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit vielen Gästen an diesem Sonntagabend ins neue Jahr starten werden. „Ein DJ wird in der Konzertmuschel die besten Partyklassiker, legendäre Rocksongs und natürlich die Chartstürmer des Jahres auf den Plattenteller werfen“, berichtet Eventmanagerin Leonie Immel laut Mitteilung, sodass „stimmungsvoll und in außergewöhnlicher Atmosphäre ins neue Jahr getanzt werden kann.“ Gefeiert werde von 21 bis 1.30 Uhr.
Essen und Getränke
Neben Bier sowie alkoholfreien Getränken wird es in diesem Jahr auch Cocktails und Glühwein sowie Kinderpunsch geben, schreibt die Stadt auf Nachfrage der LZ. Currywurst, Bratwurst und Pommes runden das Angebot ab.
Vorbereitung und Drohnen-Show
Wie bei jeder Veranstaltung in dieser Größenordnung gehen Monate der Planung und Vorbereitung dem Veranstaltungstag voraus. Nachdem im städtischen Eventmanagement-Team die Idee für den Einsatz von Drohnen aufkam, wurde eine öffentliche Ausschreibung für einen passenden Dienstleister in Auftrag gegeben. „Gerade an Silvester sind viele Unternehmen in dem Bereich in ganz Europa im Einsatz, um solch ein buntes Spektakel in den Himmel zu zaubern, die Kapazitäten sind also begrenzt“, wird Felix Kleemeyer, Fachdienstleiter Event, Kultur und Stadtmarketing, zitiert. Doch die Suche sei mit der Beauftragung der Firma „Flying Stars“ aus Gelsenkirchen am Ende erfolgreich gewesen. Anschließend sei es die Aufgabe, neben der üblichen Veranstaltungsfläche eine passende Startfläche für die Drohnen auszumachen und „auf eine gute Sichtachse für das Publikum zu achten“, so Kleemeyer. Er fügt an, dass auch „das Einholen einer Fluggenehmigung und weitere Absprachen mit der Luftfahrtbehörde zum formellen Procedere gehörte, die jedoch vom Dienstleister übernommen wurden.“ Insgesamt sollen 100 Drohnen ab Mitternacht über dem Kurpark den Bad Salzufler Nachthimmel zum Leuchten bringen.
Was gibt es zu sehen?
Die Entwicklung des geplanten Flugmusters würden durch den Dienstleister durchgeführt. Über die Auswahl, Ideen und ihre Umsetzbarkeit hätten sich die Beteiligten im Vorfeld eng ausgetauscht. So würden neben einem klassischen Countdown auch Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen zu entdecken sein. „Was genau, möchten wir noch nicht verraten, schließlich wollen unsere Gäste überraschen“, hält sich Felix Kleemeyer bedeckt, der zugleich betont, dass die Sicherheit der Zuschauerinnen und Zuschauer gewährleistet ist: „Im abgesperrten Bereich unterhalb der Drohnen-Show darf sich nur das Expertenteam des Dienstleisters aufhalten und an den Absperrungen wird Sicherheitspersonal bereitgestellt.“
Die Kosten
Die Kosten für die Drohnenshow liegen mit etwa 24.000 Euro auf ähnlichem Niveau wie eine Lasershow, heißt es von der Stadt.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung
Für einen reibungslosen Aufbau der Veranstaltung wird der Kurpark ab 15 Uhr für die Öffentlichkeit gesperrt. Nur so kann laut Stadt die Sicherheit während der Aufbauarbeiten gewährleistet werden. Der Einlass erfolgt ab 21 Uhr über den Kurpark-Haupteingang sowie über den Eingang hinter der Konzerthalle.
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Bereich der Veranstaltung ist untersagt. Nur Besucherinnen und Besucher, die keine Feuerwerkskörper (einschl. Wunderkerzen) bei sich tragen, dürfen das Kurpark-Gelände betreten. Auch Getränke dürfen nicht mitgebracht werden und Taschen dürfen maximal eine Größe im DIN A4-Format haben. Um die Sicherheit auf dem Veranstaltungsgelände für sämtliche Gäste zu gewährleisten, wird die maximale Besucherzahl auf 5000 Gäste im Kurparkareal begrenzt sein. Der Eintritt ist frei.