Bad Salzuflen. Unterhaltsame Klassik auf musikalisch hohem Niveau bietet das Symphonische Orchester des Detmolder Landestheaters unter der Leitung von Generalmusikdirektor Per-Otto Johansson einmal mehr in Bad Salzuflen. Am Freitagabend, 31. Mai, ab 19.30 Uhr präsentiert das Ensemble in der Konzerthalle ein klassisches Programm mit der „Passacaglia in d-Moll op. 1“ von Anton Webern, das „Violinkonzert in g-Moll op. 26“ von Max Bruch und das Stück „La Mer - drei symphonische Skizzen für Orchester“ von Claude Debussy.
Zwischen der Uraufführung des ältesten und des jüngsten Werkes dieses Programmes liegen nur 40 Jahre, und doch stehen die drei Werke für drei Epochen: die Romantik, den Impressionismus und die Moderne, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Bad Salzuflen.
Vorzeigestück der Romantik
Das erste Werk, das Anton Webern mit einer Opusbezeichnung versah, ist seine „Passacaglia“, die dadurch eine ganz besondere Bedeutung in seinem Gesamtoeuvre erhält. Sein „Gesellenstück“, das er nach Abschluss seiner Lehrzeit bei Arnold Schönberg schrieb, erfülle alle Qualitätsmerkmale eines echten Meisterwerkes.
Max Bruchs „Violinkonzert Nr. 1“ gilt als das Vorzeigestück der Romantik und avancierte noch zu Bruchs Lebzeiten zu einem seiner beliebtesten Werke. Debussys symphonische Skizzen „La Mer“ stellen bis heute das meistgespielte Werk des französischen Impressionisten dar. Dem Impressionismus ging es darum, den flüchtigen Eindruck des Augenblicks einzufangen. In „La Mer“ verarbeitete der Komponist seine Erinnerungen an das Meer, mit dem er sich bestens auskannte. Wäre es nach seinem Vater gegangen, wäre aus Debussy ein Seemann geworden.
Noch gibt es Karten
Der schwedische Dirigent Per-Otto Johansson ist mit seinen Interpretationen ein gefragter Gastdirigent bei führenden Orchestern und Opernhäusern in Skandinavien sowie im Benelux-Raum. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist er Generalmusikdirektor am Landestheater.
Karten sind im Vorverkauf zum Preis ab 22 Euro per E-Mail an theaterkasse@bad-salzuflen.de und unter Tel. (05222) 95 29 09 sowie zu den Öffnungszeiten der Theaterkasse im Kurgastzentrum, Parkstraße 20, erhältlich. Restkarten, sofern verfügbar, sind an der Abendkasse ab 18.30 Uhr zu erwerben.