Bad Salzuflen. Märchen, eine Chagall-Ausstellung und eine Reise nach Chemnitz – das und mehr steht im Programm des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen (HVV) bis August. Der HVV wurde 1876 gegründet und zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Vereinen der Kurstadt. Zurzeit gehören ihm rund 650 Mitglieder an. Seit 1977 ist der Verein dem Lippischen Heimatbund angeschlossen. HVV-Vorsitzender ist Dr. Stefan Wiesekopsieker.
Interessierte können sich auf der Homepage (heimatverein-bad-salzuflen.de) eine Beitrittserklärung herunterladen oder das vollständige Programm einsehen. Alternativ kann es telefonisch oder per E-Mail an info@heimatverein-bad-salzuflen.de als gedruckte Version bestellt werden. Das steht an:
Freitag, 14. März: Vortrag „Märchenwelten als Gegenwelten?“Dr. Michael Vogt spricht um 18.30 Uhr in der Buchhandlung Maschke, Osterstraße, über die Bedeutung und psychologische Wirkung von Märchen sowie deren Neuinterpretationen in der Moderne.
Donnerstag, 20. März: Tagesfahrt nach Düsseldorf – Marc Chagall AusstellungDie Kunstsammlung NRW zeigt rund 100 Werke von Marc Chagall. Nach der Führung folgt eine Mittagspause im „Zum Uerigen“ und ein Spaziergang im Schlosspark Benrath. Abfahrt: 7.10 Uhr in Retzen, Rückkehr: ca. 19.30 Uhr. Kosten: circa 70 Euro. Anmeldung: Firma Bröskamp, Tel. (05247) 9231-0.
Samstag, 22. März: JahreshauptversammlungDie Sitzung findet im Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde Bad Salzuflen an der Stauffenbergstraße statt.Beginn des Kaffeetrinkens ist um 15 Uhr, der offizielle Teil beginnt um 15.30 Uhr. Kosten: 5 Euro für Kaffee und Kuchen.
Dienstag, 29. April: Spaziergang ObernbergFörster Detlev Pankatz berichtet über die Waldgeschichte, Salzsiederei und geplante ICE-Trassen. Die Strecke beträgt circa fünf Kilometer. Start ist um 14 Uhr am Wanderparkplatz Obernberg. Anmeldung: Brigitte Scheuer, Tel. (05222) 600626.
10.–11. Mai: Westlippische WanderwocheAm Sonntag, 11. Mai, führt Ilse Beckmann eine neun Kilometer lange Wanderung zu „Geheimen Plätzen rund um den Asenberg“. Eine anschließende Einkehr im „Reiterstübchen“ auf Gut Ribbentrup ist vorgesehen. Start ist um 12 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz „Reiterstübchen“ in der Heldmanstraße 137a. Anmeldung: Ilse Beckmann, Tel. (05222) 3115.
Donnerstag, 22. Mai: Tagesfahrt nach Bad BentheimVor Ort ist eine Stadtführung durch die Altstadt vorgesehen, mit Besichtigung der Burg Bentheim und einem Besuch der Garten- und Erlebniswelt Emsbüren. Abfahrt mit dem Bus ist ab 8.30 Uhr in Retzen (ehemaliger Niebäumer-Parkplatz), die Rückkehr erfolgt gegen 19 Uhr. Kosten: circa 60 bis 65 Euro. Anmeldung: Firma Bröskamp, Tel. (05247) 9231-0).
Freitag, 6. Juni: Exkursion ins Naturschutzprojekt SenneGeboten wird eine geführte Tour mit Informationen zu Schutzmaßnahmen für Heidelandschaft und Waldflächen.Sie dauert etwa zwei Stunden und ist rund vier Kilometer lang. Start ist um 16.15 Uhr am Wanderparkplatz in Oerlinghausen. Anmeldung: Dr. Rainer Wittmann, Tel. (05222) 6864.
17.–19. Juli: Kulturreise nach Erfurt und ChemnitzDer HVV bietet Stadtführungen in Erfurt und Chemnitz an, außerdem ist der Besuch von Kunstsammlungen und des Schlosses Augustusburg geplant. Der Preis beträgt 374 Euro pro Person im Doppelzimmer, Einzelzimmer-Zuschlag 54 Euro. Anmeldung bei der Firma Bröskamp, Tel. (05247) 9231-0.
Dienstag, 12. August: Tagesfahrt nach WorpswedeIm bekannten Künstlerort ist eine Führung geplant. Außerdem stehen Abstecher ins Paula-Modersohn-Becker-Museum und in der Moorlandschaft bei Worpswede an. Abfahrt ist um 7.10 Uhr in Retzen, die Rückkehr ist für 19.30 Uhr geplant. Die Kosten betragen circa 70 bis 75 Euro pro Person. Anmeldung: Firma Bröskamp, Tel. (05247) 9231-0.