Blomberg. Namhafte Musiker sind wieder beim Blomberger Songfestival am Freitag, 4. November, und Samstag, 5. November, beim Blomberger Songfestival in der Alten Meierei, Brinkstraße 22, zu Gast. Veranstalter sind die Stadt Blomberg und Blomberg Marketing. Initiator und musikalischer Koordinator des Festivals ist seit Beginn der Konzertreihe 2007 der Singer/Songwriter Volkwin Müller, Mitstreiterin der ersten Stunde ist mit Andrea Plat. Das Programm kann sich laut Pressemitteilung an beiden Tagen hören lassen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. "Es besteht aus lokal verwurzelten Acts mit Strahlkraft weit über die Region hinaus und aus national bekannten Musikern, die auf ihrer Tour einen Halt in Blomberg einlegen", teilen die Veranstalter mit. Charmanter Spielwitz Das Festival eröffnen am Freitag Volkwin Müller und Uli Kringler (Pop, Rock, Folk), die mit ihren Duo-Auftritten das Publikum im Blomberger Kulturhaus schon mehrfach begeisterten. "Volkwins gefühlvolle und facettenreiche Stimme und sein dynamisches Gitarrenspiel paaren sich hervorragend mit der stilistischen Ausdrucksvielfalt und dem charmanten Spielwitz des Hamburger Ausnahmegitarristen und Produzenten Uli Kringler", heißt es in der Mitteilung. Es folgt die Sängerin, Flötistin und Gesangspädagogin Gabriela Koch mit Kontrabassistin Natalie Plöger an ihrer Seite. Die beiden lernten sich an der Hochschule für Musik in Detmold kennen und überzeugen durch hochkarätige Interpretationen und eine positiv-freudige Ausstrahlung, sie stehen für eingängige jazzige Klänge. "Feuerwerk groovender Virtuosität" Den Abschluss des Freitags bilden "Friend 'n' Fellow" (bluesige Richtung), sie liefern laut Medienberichten "ein Feuerwerk groovender Virtuosität". Unter Kennern falle ihr Name im Zusammenhang mit Größen wie Ray Charles, Al Jarreau und Luther Allison. "Aus den Vollblutmusikern ist nach 28 Jahren längst ein eingespieltes Team geworden, das mit elf Studio-Alben und über 100.000 verkauften Tonträgern sowie unzähligen Konzerten aufwarten kann. Stationen waren bereits Peking, Warschau und New York, jetzt ist Blomberg dran", freuen sich die Organisatoren. Den Anfang macht am zweiten Festivalabend, Samstag, 5. November, die Sängerin Anette Gebauer unter anderem mit Folk und Chansons. Sie hatte nach ihrer klassischen Gesangsausbildung Engagements bei verschiedenen Theater-, Operetten- und Musicalproduktionen. Zuletzt widmete sie sich verstärkt Soloprojekten mit ihrer Band. Beim Festival präsentiert sie gemeinsam mit dem Gitarristen Markus Krüger ihre aktuelle CD "Mittendrin". Von Philip Bölter (vielseitiger und origineller Singer/Songwriter) heiße es, dass er mehr als zehn Finger haben müsse. Er liefere eine Ein-Mann-Shw ab, die seinesgleichen suche. Philip Bölter ist Preisträger des Robert Johnson Guitar Awards und präsentierte sich bei "The Voice of Germany" einem Millionenpublikum. "Leise ist das neue Laut" "Den Festivalabschluss bildet Tokunbo, eine preisgekrönte Songwriterin und eine der beliebtesten Jazz-Pop-Stimmen Deutschlands", kündigen die Veranstalter an. Sie bezaubere mit den Songs ihres neuesten Albums "Golden Days". Bekannt geworden sei sie als Frontfrau von "Tok Tok Tok", und ihr bisheriges Schaffen wurde mit fünf German Jazz Awards geadelt. Begleitet wird sie von dem Gitarristen Lars Ehrhardt. Das Duo beweise mit fragilen Gitarrenklängen und reduzierten Arrangements: "Leise ist das neue Laut". Hauptsponsor des Festivals bleibt nach Mitteilung der Veranstalter die Volksbank Ostlippe, die der Veranstaltung seit Beginn die Treue halte. Eintrittskarten für das Blomberger Songfestival gibt es ab 1. September für 26 Euro pro Abend im Vorverkauf bei Blomberg Marketing/Touristinfo, Neue Torstr. 9, Tel. (05235) 5028342 und online unter www.songfestival-blomberg.de. Etwaige Restkarten an der Abendkasse gibt es für 29 Euro. Kombitickets für beide Abende sind nur im Vorverkauf zum Sonderpreis von 50 Euro erhältlich. Karten im Vorverkauf gibt es auch über den LZ-Kartenservice, Tel. (05231) 911-113, am Empfang im Mediencentrum Giesdorf, Ohmstraße 7 in Detmold sowie über www.erwin-event.de.