Blomberg. Nach dem Nelkenfest Ende Juni steht der nächste große Programmpunkt auf dem städtischen Veranstaltungskalender: Zu Sonntag, 4. August, lockt die Blomberger Kunstmauer mit Kunstwerken und Unterhaltung in die Innenstadt. Vorbereitet von der Kunstmauer-AG um Sabine Kühne, Karin Siesenop und Ute Radeck, wird die Veranstaltung um 11 Uhr am Martiniturm mit Sektempfang und Musik offiziell eröffnet.
Wegen der Umbaumaßnahmen an der Stadtmauer könne diese nicht wie gewohnt komplett genutzt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Bei den Ausstellungsflächen gebe es deshalb einige Änderungen, auf die mit Hinweisschildern aufmerksam gemacht werde.
Kunstwerke sind bis 18 Uhr in folgenden Bereichen zu sehen: Kulturhaus Alte Meierei, Burggarten, Schweigegarten, Martiniturm sowie Klosterkirche mit Kirchgarten. Die kleinen Bilder der Kunstmauer-Aussteller werden erneut vor dem Martiniturm auf der Wiese präsentiert. Trotz der teilweise geänderten Flächen gibt es wieder einen Rundgang. Auch die Zuwegung an der alten Linde von dem Burgtor bis hin zur Alten Meierei bleibt frei. Um 13.45 und 15.45 Uhr starten Führungen im Martiniturm. Die Teilnahme ist kostenlos – Spenden sind willkommen.
Verlosung für den guten Zweck
In diesem Jahr haben rund 60 Künstler ihre Beteiligung zugesagt. Neu ist ein Bodypainting-Angebot von Heidrun Kluger-Klemme. Besonders freuen sich die Veranstalter diesmal auf die „Bilderdaktion“ mit Verlosung. Thematischer Schwerpunkt ist dabei das Motto „Erblühe!“. Bei der neuen Nelkenkönigin und Alheyd-Darstellerin Christiane Klotz können für je 10 Euro Lose erworben werden. Die Verlosung findet um 15 Uhr vor dem Martiniturm statt; der Erlös wird an eine soziale Einrichtung in Blomberg gespendet.
In diesem Jahr wird erstmals ein Verzeichnis der teilnehmenden Künstler angeboten. Darüber hinaus sind vor Ort Hinweisschilder mit QR-Codes aufgestellt, die zu dem Verzeichnis führen.
Die folgenden kulinarischen Angebote ergänzen in diesem Jahr die Kunstausstellung: ein Weinstand von Weinhandel Plat, Kanapees von der Kulturwerkstatt Blomberger Land sowie Kaffeespezialitäten am Coffee-Bike. „Darüber hinaus freuen sich auch die Blomberger Gastronomen auf einen Besuch“, heißt es abschließend.