Detmold. Das Symphonische Orchester des Landestheaters hat die Ausstellung „Orchesterleben“ feierlich eröffnet. Die Ausstellung wurde laut Pressemitteilung der Veranstalter anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Orchesters von Mitgliedern des Orchesters konzeptioniert und kuratiert.
„Mit ,Allegro Vivace’, einem Quartett für Englischhorn, und Streichtrio von Jean Francaix eröffneten Andrea Müller (Englischhorn), Ying-Chieh Li (Violine), Yu-Chi Hua (Viola) und Soojin Byun (Violoncello) den Festakt. Es folgten Ansprachen und Danksagungen von Intendant Georg Heckel, Orchestergeschäftsführerin Brigitte Harten und dem Orchestervorstandsmitglied Andrea Müller, die die lange Tradition des 52-köpfigen Ensembles im Dienst der Musik würdigten“, schreibt das Landestheater.
Humorvolle Lesung
Hornistin Ulrike Strothmann habe die Gäste Besucher als Postillon dann zu einer szenischen Lesung geführt: Im Jahr 1859 war es dem Hofkapellmeister Clemens August Kiel mittels Briefwechsels gelungen, den Komponisten Louis Spohr nach Detmold einzuladen. „Schauspieler Patrick Hellenbrand las in der Rolle des Hofkapellmeisters mit viel Humor aus den bis heute erhaltenen Briefen zwischen Kiel und Spohr vor und wurde dabei musikalisch von den Violinistinnen Ying-Chieh Li und Verena Anschütz begleitet, die die Szenen mit Duos von Louis Spohr untermalten.“
Für den krönenden Abschluss haben laut Mitteilung Eckart Adorf und Michael Matthewes gesorgt, als sie ihr eigens konstruiertes Modell des Orchestergrabens im Maßstab 1:25 eröffneten. „Damit gewährten sie einen Einblick in den Orchestergraben, der dem Publikum in der Regel verwehrt bleibt. Es ist gespickt mit liebevollen Details bis hin zu 40 funktionsfähigen Notenpultleuchten. Eine kleine Hermann-Figur sattelte kurzerhand zum Dirigenten um.“ Darüber hinaus hätten sich die Besucher der Vernissage anhang großformatiger Portraits und einer Weltkarte, die die Herkunftsländer der Orchestermitglieder darstellt, ein Bild vom heutigen Alltag der Musiker machen können.
Unter den Gästen waren neben Stephan Prinz zur Lippe, dem stellvertretenden Landrat Stephan Grigat, den Theaterfreunden und den aktuellen Orchestermusiker auch ehemalige Orchestermitglieder.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung „Orchesterleben“ kann bis zum 5. Dezember während der Vorstellungen im Foyer des Landestheaters besichtigt werden. Außerdem werden Führungen durch die Ausstellung angeboten - die nächste Führung findet am Samstag, 1. Juni, 14 Uhr, statt. Alle Informationen finden sich auch im Flyer „175 Jahre Symphonisches Orchester”, erhältlich an den üblichen Informationsstellen.