Detmold. Die Spielzeit 2024/2025 im Landestheater Detmold die Spielzeit ist eröffnet worden. Intendantin Kirsten Uttendorf feierte ihren Einstand als neue Intendantin und stellte die vierzig neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landestheaters vor.
Der Spielzeitauftakt in die neue Saison findet an gleich sechs verschiedenen Spielstätten statt: Mit der Wiederaufnahme von Peter Jordans „Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!“ unter der Regie von Alexander Marusch öffnete das Hoftheater seine Pforten.
Als erste Wiederaufnahme des Schauspiels kehrt die Stückentwicklung „Tatort 110 – Zwei Krimiserien auf der Spur“ von Hannah Frauenrath und dem Ensemble ab Donnerstag, 29. August, zurück auf die Bühne des Grabbe-Hauses. Im Großen Haus wartet Konstanze Kappensteins Inszenierung von „Astrid – Das entschwundene Land“ ab Samstag, 31. August, auf sein Publikum.
Am Sonntag, 1. September, lädt das Landestheater Detmold zur offiziellen Eröffnung der neuen Spielzeit ein: Los geht es um 11.30 Uhr mit der 41. Sparkassenmatinee in der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, Paulinenstraße 34 in Detmold (Eintritt: 5 Euro). Ab 14 Uhr findet auf dem Theatervorplatz sowie dem Doktorweg ein Theaterfest statt, das Gelegenheit zum Verweilen und zum Austausch mit den Mitarbeitern des Theaters geben soll. Der Eintritt ist frei. Musikalische, tänzerische und schauspielerische Beiträge begleiten den Tag und eine Kostümversteigerung sowie ein Schminkstand der Maske runden die Feierlichkeiten ab. Ab 18 Uhr spielt die Technik-Band im Hoftheater.
Im Jungen Theater wird ab Dienstag, 10. September, wieder „Das Neinhorn“ nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn zu erleben sein. Inszeniert wird das Stück von Annette Müller. Mit Kay Links Inszenierung von Giacomo Puccinis „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“ feiert das Landestheater dann seine Eröffnungspremiere im Großen Haus.
Bei „Samba! Brasilien in Licht und Schatten“, inszeniert und choreografiert von Mario Martello Panno, erzählt das Ballett-Ensemble ab Samstag, 14. September, wieder die Geschichte des brasilianischen Nationaltanzes im Großen Haus.