Detmold. Der Kreis Lippe ist bald um eine Attraktion reicher: Noch in diesem Jahr fällt der Startschuss, um den neuen „HermannErlebnispfad Detmold“ anzulegen.
Bei dem Erlebnispfad handelt es sich nach Angaben des Kreises Lippe um einen elf Kilometer langer Rundkurs, der an neun interaktiven Stationen die Residenzstadt Detmold, den Mythos Varusschlacht und das Hermannsdenkmal in den Mittelpunkt rückt.
Mittel stammen aus dem EFRE/JTF-Programm
Um das Projekt verwirklichen zu können, hat die Bezirksregierung Detmold nun einen Förderbescheid an die Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) sowie den Kreis Lippe übergeben. Mit rund 350.000 Euro aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms unterstützt das Land NRW das Projekt. „Mit dem neuen HermannErlebnis Pfad bekommen wir ein weiteres, attraktives Angebot, das sich an Touristen, Ausflugs- und Tagesgäste, Wanderer sowie die Lipper selbst richtet“, freut sich LTM-Geschäftsführerin Corinna Rox über die Förderung.
Auf dem „HermannErlebnispfad Detmold“ können Wanderer die Informationen an den Stationen über QR- Codes abrufen. „Eine moderne und in die Zeit passende Variante, um attraktive Angebote für den Tourismus zu schaffen und um auf große Infotafeln oder Schilder verzichten zu können, die stets nur einen kleinen Teil des Wissens vermitteln können“, stellt Rainer Grabbe, Kämmerer des Kreises Lippe und Allgemeiner Vertreter des Landrats, die Vorteile heraus.
Denn digital könnten an den einzelnen Stationen wesentlich mehr Inhalte vermittelt werden. Außerdem gebe es Angebote zum Mitmachen. „Mit diesem digitalen Konzept passt der HermannErlebnispfad Detmold genau ins EFRE/JTF-Programm NRW, mit dem unter anderem innovative Erlebnisangebote und damit ein nachhaltiger Tourismus gefördert werden soll“, betont Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold bei der Übergabe des Förderbescheids.
Am Detmolder Rathaus gehts los
Ausgangspunkt des „HermannErlebnispfads Detmold“ ist die Touristinformation Lippe am Rathaus in Detmold. Von dort aus erkunden die Wanderer den Palaisgarten und die „Allee - Geschichte am Friedrichstaler Kanal“. Sie erfahren etwas über „Klimawandel und Artenvielfalt an der Inselwiese“ und über den „Mythos im Teutoburger Wald und die Wallanlagen“, schauen an der „Erlebniswelt Hermann/Hermannsdenkmal“, am „Eisstein am Mufflonkamp“ und am „Westfälischen Freilichtmuseum“ vorbei. Letzte Station sind das „Schloss Detmold und der Schlosspark“.
Neben den digitalen Infoangeboten soll es an den Stationen auch Spielangebote für Jugendgruppen und Schulklassen geben.