Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Berufsmesse

Wie die IHK Lippe Schwung in die berufliche Zukunft junger Lipper bringt

Detmold. Treffsichere Antworten auf Fragen rund um die Berufswahl, die Ausbildungsplatzsuche, duale Studiengänge sowie Unternehmen und Institutionen in der Region hat die Messe „Berufe live 2025“ der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK LIppe) geboten.

Mehr als 4000 Besucherinnen und Besucher nutzten an den drei Messetagen die Gelegenheit, sich bei über 90 Ausstellern zu informieren.

Erlebbare Präsentationen

Die Messe veranschaulichte laut Pressemitteilung der IHK Lippe, wie vielfältig die beruflichen Chancen in Lippe sind. Und die Möglichkeiten seien erlebbar präsentiert worden. Die Besucher hätten Maschinen bedient, Tätigkeiten ausprobiert, virtuelle Produktionsprozesse durch VR-Brillen kennengelernt oder hätten im Gespräch ganz konkrete Einblicke in den Berufsalltag bekommen.

„Viele junge Menschen schilderten beim Verlassen des Geländes, dass gerade diese Erlebnisse ihnen geholfen haben, eine Vorstellung für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln“ erklärt die IHK.

Die ersten beiden Messetage standen im Zeichen der Schulen: Klassen aus Detmold, Lemgo, Bad Salzuflen und weiteren Städten und Gemeinden der Region kamen mit Bussen und nutzten die „Berufe live“ als festen Bestandteil der Berufsorientierung. Am dritten Tag prägten viele Eltern mit ihren Kindern das Bild: Sie suchten das persönliche Gespräch mit den Ausstellern, verglichen Ausbildungswege und ließen sich die Chancen aufzeigen, die Ausbildung und duales Studium eröffnen.

Neben den Messeständen setzte die IHK Lippe nach eigenen Angaben auf zusätzliche Formate, um Jugendliche und Unternehmen zusammenzubringen. Die „Passgenaue Besetzung“ habe Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, mit Betrieben ins Gespräch zu kommen, die noch freie Ausbildungsplätze anbieten.

Neue Formate

Auch die „Last-Minute-Vermittlung“ sei stark nachgefragt gewesen – sie habe die Chance, geboten kurzfristig noch in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen. Mit der „Pop-Up-Weiterbildungsberatung“ habe sich die Kammer zudem an Jugendliche und Eltern gewendet, die bereits über den ersten Ausbildungsabschluss hinausblicken. „Es ging um Wege, wie Karrieren Schritt für Schritt weiterentwickelt werden können“, erklärt die IHK.

Ein weiterer Messe-Akzent war der „Chancenmarkt“, den die IHK Lippe gemeinsam mit dem Netzwerk Lippe organisiert hatte. „Dort standen gezielt Menschen im Mittelpunkt, die noch keinen festen Berufseinstieg gefunden haben. Im Fokus waren dabei auch Ukrainerinnen und Ukrainer mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund, die in Lippe eine neue berufliche Heimat suchen. Ziel war es, nicht nur Wege der Anerkennung und Qualifizierung aufzuzeigen, sondern auch Unternehmen direkt für Praktika und Beschäftigung zu gewinnen. Firmen erhielten die Möglichkeit, sich von den vorhandenen Kompetenzen ein Bild zu machen“, erklärt die IHK abschließend.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.