Horn-Bad Meinberg. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung arbeitet die Stadt Horn-Bad Meinberg seit August an einem Konzept zur klimafreundlichen und somit CO2-neutralen Wärmeversorgung.
Laut Pressemitteilung der Stadtverwaltung erhebt und analysiert die Zukunftsplanungswerk/Mobilitätswerk GmbH jetzt Daten, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung in der Stadt zu erfassen. Dafür arbeite das Fachbüro mit regionalen Netzbetreibern, Bezirksschornsteinfegern und Fernwärmenetzbetreibern zusammen. „Zudem werden Potenziale ermittelt, welche lokalen Wärmequellen zukünftig eine deutlich wichtigere Rolle für die Wärmeversorgung spielen könnten als bisher“, schreibt die Stadt.
Neue Website
Am Montag, 14. Oktober, startet mit einer eigenen Website die erste Phase der Bürgerbeteiligung. „Die Seite wird unter www.waermeplan-hbm.de verfügbar sein und Informationen zur konkreten Wärmeplanung bieten. Dazu zählt auch eine Umfrage, die den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, ihre Meinung und Bedürfnisse in den Planungsprozess einzubringen“, heißt es weiter. Die Stadt ruft die Bürger auf, bis zum 30. November an der Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der Umfrage würden auf der Website veröffentlicht.
Zudem ist eine erste Informationsveranstaltung für Bürger geplant. Der Termin steht noch nicht fest, wird aber auf der Projektwebsite bekannt gegeben.
Im zweiten Quartal 2025 soll die Wärmeplanung nach Angaben der Stadtverwaltung abgeschlossen sein. „Die Ergebnisse werden zeigen, wo welche Versorgung möglich ist. Es entsteht keine Verpflichtung für Haushalte und Unternehmen, sich daran zu halten und sich zum Beispiel an ein mögliches Wärmenetz anzuschließen. Vielmehr bietet die Planung eine Grundlage für langfristige Entscheidungen zur Wärmeversorgung“, erklärt die Stadt.
Weitere Informationen und die Umfrage sind zu finden auf: www.waermeplan-hbm.de