Horn-Bad Meinberg. Bereits zum vierten Mal findet der Horn-Bad Meinberger Kultursommer statt. Vom 5. bis zum 28. Juli steht die Burg ganz im Zeichen der Kunst und Musik. Die Picknickkonzerte „Musik an der Mauer“ sorgen an drei Samstagen mit Livemusik für eine gemütliche und entspannte Stimmung rund um die kleine Bühne an der Burgmauer. Ein weiterer Höhepunkt ist die „Lange Kulturnacht“ am 25. Juli, die erstmals an der Burg Horn stattfindet. Diesen Samstag haben die Veranstalter und Bürgermeister Dieter Krüger den Kultursommer eröffnet. Seit gut einem Monat steht die Burg wieder im Zeichen der Kunst. Mit Bildern, Skulpturen und Installationen zum diesjährigen Thema „DU und ICH“ von Künstlern aus der Region werden der Burgturm und der Burgwall zur Kunst-Galerie. Die Organisatorinnen Marika Cleve-Bartol und Sabine Beine freuen sich, wieder viele Künstlerinnen und Künstler präsentieren zu können. „Es wird bunt und quietschig“, versprach Cleve-Bartol bei der Eröffnung der Reihe „Kunst am Wall“. Gemeinsam mit dem Heimatverein haben sie die Burg für vier Wochen zu einem Raum der Kunst erklärt. „,ICH und DU kann dabei alles sein“, erklärt Cleve-Bartol, „von der Beziehung bis hin zur Auseinandersetzung.“ Mit unterschiedlichen Materialien und Farben haben sich die Künstler mit diesem Thema auseinandergesetzt. Bei der anschließenden Führung durch den 13 Meter hohen Turm eröffneten sich dem Betrachter facettenreiche Kunstwerke, die das Thema auf ihre eigene Art interpretieren. Es wird bunt und quietschig Doch nicht nur im Turm, sondern auch an der Burgmauer begegnet man Kunst. Hier finden sich neben Figuren aus Plastikkanistern und alten Badewannen, die Klaus-Peter Stock installiert hat, auch bunte große Skulpturen auf Sockeln der Künstlerinnen Sabine Beine und Marika Cleve-Bartol, die in Beton eingelassen wurden. „Die müssen dem Wetter standhalten“, scherzt Klaus-Peter Stock. Bei seiner Interpretation von „ICH und DU“ bezieht er sich auf gegensätzlichen Materialien. Seine Kunst wird dabei aus dem gemacht, was er „gerade so da hat“ und genau das gestaltet sie so einzigartig. Ergänzt wird der Außenbereich durch Arbeiten von Jugendlichen vom Holzhauser Berg, die unter der Anleitung von Isolde Merker „Stick Männer“, Figuren aus dünnen Ästen, gebaut haben. Auf vielfachen Wunsch hin sind die bunten Gießkannen wieder dabei, die sich als Installation auf der Burgmauer und in dem kleinen Gang zum Burgturm befinden und als „kleines, lieb gewonnenes Wahrzeichen für die Kunst im Juli den Weg weisen“, so die Organisatorinnen. Eine weitere Kunstausstellung wurde an diesem Samstag ebenfalls eröffnet. Die Grundschulen Horn und Bad Meinberg haben gemeinsam mit den Dritt- und Viertklässlern unter dem Motto „Sommer in meiner Stadt“ Orte ihrer Heimat mit Bildern und Collagen bunt dargestellt. Die Ausstellungen sind zu den Öffnungszeiten des Burg-Museums, freitags, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr und zu den abendlichen Musikveranstaltungen während des Kultursommers geöffnet. Picknick mit Konzert Um die kleine Bühne am Wall wurde es beim ersten Picknickkonzert der Reihe „Musik an der Mauer“ gemütlich. Strandliegen und Sitzsäcke, vom langjährigen Partner Westenergie zur Verfügung gestellt, sorgten für das entsprechende Flair. Essen und Trinken gab es nicht. „Das muss sich jeder selbst mitbringen“, so der Mitinitiator und Vorsitzende des Vereins „In Horn Gemeinsam“, Manfred Hütte. Gesagt, getan. Mit Picknickdecken, Snacks und Getränken im Gepäck machten es sich die Besucher auf der Wiese an der Burgmauer bequem und erlebten beim ersten Picknickkonzert mit den jungen Musikern „Felice & Cortes“ ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Mit einer Mischung aus Musik, Jonglage, Akrobatik und Schauspiel zauberten die zwei Künstler mit ihrem Programm „Selling Stories“ ein stimmungsvolles Musikerlebnis. Für das nächsten Picknickkonzert am Samstag, 12. Juli wird Ron Phillips Musikklassiker der vergangenen 40 Jahre auf die Bühne bringen. Die Band „One Horse Town“ folgt eine Woche später, am 19. Juli. Zum Abend voller Kunst, Kultur und Theater lädt der Veranstalter „In Horn Gemeinsam“ dann für Freitag, 25. Juli, zur „Langen Kulturnacht“ ein. Erstmals findet diese Veranstaltung auf Burgplatz, in Burg, Burgscheune und am Wall statt.