Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

"Rose-Klinik" bietet neue Kost bei Schluckbeschwerden

Bratwurst geschäumt, bitte!

veröffentlicht

Bratwurst wird

zu fluffigem Schaum - © Bad Meinberg
Bratwurst wird zu fluffigem Schaum (© Bad Meinberg)

Horn-Bad Meinberg. Die Bad Meinberger "Medi-Clin-Rose-Klinik" geht ganz neue Wege. Als erste Klinik in der Region und in der "Medi-Clin-Gruppe" bietet sie Schaumkost an - zur Erleichterung bei Schluckbeschwerden.

Wer in der Küche zum Siphon greift, sprüht zumeist Schlagsahne auf den Obstkuchen. Nicht so Andreas Gran, Küchenleiter in der "Medi-Clin-Rose-Klinik". Er sprüht Bratwürstchen, Fisch, Gemüse oder auch ein komplettes Frühstück aus der Flasche, heißt es in einer Pressemitteilung der Klinik.

Heute gibt es Bratwurst mit Brokkoli, Kartoffelbrei und Soße. Das Würstchen ist bereits fertig gebraten, bevor Gran es zusammen mit einem kräftigen Schuss Sahne und einem Dickungspulver - ähnlich einem Soßenbinder - püriert. Anschließend gibt er das passierte Würstchen durch ein Sieb und füllt es in einen Siphon. Den Vorgang wiederholt der 42-jährige mit dem gedünsteten Brokkoli, dem Kartoffelbrei und der Soße. Und dann wird gesprüht. Gran schäumt die Nahrungsmittel in jeweils eine Tasse, bevor das Quartett, auf einem Teller angerichtet, serviert wird. "Die Tassen sind wichtig, damit die Schaumkost nicht zerfließt", erläutert der Küchenchef.

Küchenleiter Andreas Gran bereitet für Patienten mit Schluckbeschwerden aromatische und gehaltvolle Schäume aus Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch und Sahne zu, die schmerzlos durch die Kehle rinnen.
Küchenleiter Andreas Gran bereitet für Patienten mit Schluckbeschwerden aromatische und gehaltvolle Schäume aus Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch und Sahne zu, die schmerzlos durch die Kehle rinnen. (© Foto: Preuss)

Bis zu zehn Mahlzeiten verlassen die Küche mittags in geschäumter Form - teils für eigene Patienten, teils für Bewohner der benachbarten Seniorenresidenz "Am Rosengarten". Und die freuen sich schon auf die Schaumkost, die erst vor wenigen Jahren in der Schweiz entwickelt wurde. Denn sie leiden an extremen Schluckproblemen. Nahrungsaufnahme fand bei ihnen bislang nur unter starken Schmerzen oder über Sonden statt.

Wer unter einem Speiseröhrenkarzinom leidet, dem ist die Lust am Essen zumeist vergangen. Das wird bei der Schaumkost anders. Auch wenn die Konsistenz ungewöhnlich ist. "Wir geben unseren Patienten damit ein Stück Lebensqualität zurück", weiß Gran. Aber mehr noch: "Bei diesem Verfahren bleiben die Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente erhalten. Dazu kommt die kalorienreiche Sahne. Das ist genau das Richtige für unsere Patienten, die nach ihrer Krebserkrankung häufig appetitlos und unterernährt sind."

Passierte Kost gehört für Patienten mit Schluckproblemen heute zum Standard. "Aber bei besonders starken Schluckbeschwerden, reicht das Pürieren einfach nicht aus", erläutert der Küchenchef, der eigens eine vierwöchige Zusatzausbildung zum Thema Schaumkost absolviert hat. Andreas Gran entwickelt dazu eigene Rezepte. Dabei probiert er aus, wie viel Zitrone der geschäumte Fisch verträgt, und wie viel Honig ins Schaum-Frühstück gehört. Schließlich soll es den Patienten ja auch gut schmecken.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.