Kalletal-Hohenhausen. Lappland - die Kultur der Sami zwischen Rentieren, die Natur der Taiga & Tundra, das große Naturschauspiel des Polarlichts und das exzellente Fotolicht - das sei die Substanz der neuen Live-Multivision von Klaus-Peter Kappest aus dem Sauerland, kündigt die Gemeinde Kalletal in einem Schreiben an. Die Show gibt es als Auftakt in die diesjährigen Kalletaler Reiseschätze am Freitag, 16. Februar, ab 19 Uhr im Bürgerbegegnungszentrum in Hohenhausen zu sehen.
Die Bilderreise führe an diesem Abend in die arktische Weite Nordlapplands: „Seit über 30 Jahren bereist Klaus-Peter Kappest nun schon den Norden Europas. Diese Live-Multivision widmet er jetzt erstmals ganz dem, was ihm am meisten am Herzen liegt: der bedrohten Kultur des uralten Volkes der Sami“, schreibt die Gemeinde. Eine enge Freundschaft verbinde ihn teilweise seit Jahrzehnten mit den Einheimischen des Nordens und erlaube Einblicke, die den Touristen verborgen blieben.
Bilder aus purem Licht
Neben dem Polarlicht biete Lappland ein ganz außergewöhnliches Fotolicht. Vor allem im Dezember sorge in den Mittagsstunden die Dämmerung für eine überwältigende Farbenpracht. „Natürlich dürfen die großartigen Polarlichtnächte der letzten Jahre auch nicht zu kurz kommen. Bilder aus purem Licht entstehen, das in den Farben Grün, Rot und manchmal Violett den Nachthimmel über Lappland glühen lässt und das vermutlich eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Erde ist.“
Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 13 Euro sind im Kalletaler Rathaus in Hohenhausen, im Weinhaus Lemgo und bei Buch & Wein Buchhandlung Fahrenkamp in Rinteln erhältlich. Tickets an der Abendkasse kosten 15 Euro.
Über den Referenten
Seit über 35 Jahren sei Klaus-Peter Kappest jährlich mehrere Wochen in Finnland sowie manchmal auch in Norwegen, Schweden und der Arktis mit der Kamera unterwegs. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilde die Tourismus- und Industriefotografie. „Als Klaus-Peter Kappest im Alter von 6 Jahren zum ersten Mal mit der Leica seines Vaters fotografiert hat, packte ihn die Faszination, mit Bildern Geschichten zu erzählen, die ihn seither nicht mehr loslässt. Das fotografische Handwerkszeug erlernte er unter anderem in der Leica Akademie und bei Horst Niesters, einem Pionier der deutschen Naturfotografie.“ Seine Bilder erscheinen in zahlreichen Büchern, Zeitungen und sind weltweit in verschiedenen Kunstgalerien zu sehen.