Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kalletal und Herford stellen ihr Wasserstoffprojekt in Berlin vor

veröffentlicht

  • 0
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) umrahmt vom Projektteam „Sektorkopplung“ Julius Rahlmeyer, Nadine Steenberg, Rektorin der FHM, Prof. Dr. Anne Dreier, Elisa Goldmann, Kalletals Bürgermeister Mario Hecker, MdB Jürgen Berghahn und Landrat des Kreises Herford, Jürgen Müller, auf der „Woche der Umwelt“ (von links). - © Gemeinde Kalletal
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) umrahmt vom Projektteam „Sektorkopplung“ Julius Rahlmeyer, Nadine Steenberg, Rektorin der FHM, Prof. Dr. Anne Dreier, Elisa Goldmann, Kalletals Bürgermeister Mario Hecker, MdB Jürgen Berghahn und Landrat des Kreises Herford, Jürgen Müller, auf der „Woche der Umwelt“ (von links). (© Gemeinde Kalletal)

Kalletal/Herford/Berlin. Die Woche der Umwelt im Schlossgarten Bellevue in Berlin hat mit ihrem zweiten und letzten Veranstaltungstag ihren Abschluss gefunden. Das Wasserstoffprojekt der Gemeinde Kalletal in Kooperation mit dem Kreis Herford und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld wurde ausgewählt, um es auf der „Woche der Umwelt“ der Öffentlichkeit, darunter auch die lippischen Bundestagsabgeordneten Jürgen Berghahn und Christian Sauter sowie Landtagsabgeordneter Alexander Baer, vorzustellen, schreibt die Gemeinde Kalletal.

Aber nicht nur Wasserstoff allein nehme eine wesentliche Rolle im Projekt zur „Sektorenkopplung“ ein, denn in ihrem Zukunftskonzept würden die Verantwortlichen auch den Betreibern von bestehenden Biogasanlagen und damit der Landwirtschaft eine Option für die Zukunft aufzeigen, heißt es weiter.

Im Rahmen der Eröffnung habe es sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nicht nehmen lassen, persönlich am Stand vorbeizuschauen, um mit dem Landrat des Kreises Herford, Jürgen Müller, Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld und Kalletals Bürgermeister Mario Hecker in einen kurzen Austausch zu kommen und sich von Projektmanager Julius Rahlmeyer sowie Nadine Steenberg vom Kreis Herford und Elisa Goldmann von der FHM das gemeinsame Projekt erklären zu lassen.

Grüne Zukunft

Und das könne sich sehen lassen, schreibt die Gemeinde weiter. Denn im Kalletal beziehungsweise im Gewerbegebiet Echternhagen soll aus erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt, abgenommen und anschließend in andere Gebiete transportiert werden. Im Kreis Herford soll der Wasserstoff dann etwa für die Bereiche Mobilität oder Industrie eingesetzt werden.

Auf der Woche der Umwelt werden innovative Umweltschutzthemen im Sinne einer grüneren Zukunft präsentiert. Die Gemeinde Kalletal, der Kreis Herford und die FHM Bielefeld sind dort gemeinsam als einer von rund 190 Ausstellenden vertreten.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo