Kalletal/Herford. Ein Vorzeigeprojekt bekommt eine große Bühne: Die Gemeinde Kalletal, der Kreis Herford und die Fachhochschule des Mittelstandes stellen am 4. und 5. Juni bei der Woche der Umwelt im Park des Schlosses Bellevue bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das gemeinsame Wasserstoff-Projekt vor. Aus dem Projektteam werden auch Bürgermeister Mario Hecker sowie Landrat Jürgen Müller dabei sein. Darauf weist die Gemeinde Kalletal in einer Pressemitteilung hin.
„Im Gewerbegebiet Echternhagen soll aus erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt, abgenommen und anschließend in andere Gebiete transportiert werden. Im Kreis Herford soll der Wasserstoff dann etwa für Mobilität oder Industrie eingesetzt werden“, benennt die Gemeinde Kalletal die Ziele der Kooperation.
Grünen Strom in Wasserstoff umwandeln
Bis Ende dieses Jahres solle ein nachhaltiges und tragfähiges Konzept stehen. Dies solle den Rahmen für den Aufbau der nötigen Infrastruktur bilden, um grünen Strom aus Kalletal in Wasserstoff umzuwandeln, zu speichern und ihn anschließend im Kreis Herford zu verwerten.
Die Woche der Umwelt biete eine gute Gelegenheit, sich mit bundesweit aktiven Fachleuten auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würden zu der zweitägigen Innovationsschau, für die es rund 400 Bewerber aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft gab, einladen. 200 Teilnehmer sind nach Angaben von Hecker für die Woche der Umwelt ausgewählt worden.
„Der ländliche Raum ist für die Energiewende von großer Bedeutung“, betont Herfords Landrat Jürgen Müller, der auch stellvertretender Sprecher des Bundes der Wasserstoffregionen (BdWR) ist. „Insbesondere in puncto Wasserstoff bewegen wir als Region Einiges.“
Interessierte können am gemeinsamen Stand in Berlin Näheres über das Konzept erfahren und zudem das zentrale Element des Projektes – Wasserstoff – anhand eines Modells hautnah erleben.
Wer den Stand in Berlin besuchen möchten, kann sich kostenfrei unter www.dbu.de/anmeldung-wdu anmelden. Weitere Infos gibt es unter: www.sektorkopplung-owl.de