Kalletal-Hohenhausen. Die große Familie der Puten, Perlhühner, Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner, Rassetauben sowie Park- und Ziergeflügel hat so viele Farbenschläge und Gefiederzeichnungen, dass es den Laien schon verwirren kann. Das konnte man auf der Rassegeflügelausstellung des RGZV Kalletal-Hohenhausen am Samstag und Sonntag ganz offensichtlich feststellen. Diese Schau hatte der Verein nun zum zweiten Mal im neuen Bauhof organisiert, und über 100 gefiederte Tiere harrten in ihren Metallkäfigen der Bewertung. Nicht dabei waren Gänse und Enten, doch pickten und scharrten, krähten und piepten die unterschiedlichsten Größen, Zeichnungen und Charaktere friedlich in den Käfigen. Die waren in langen Reihen auf Podesten und Ständern aufgestellt, liebevoll herbstlich dekoriert und gaben auf den anhängenden Bewertungskarten Aufschluss über die Bewertung. Der Bürgermeister ist auch da Auch Bürgermeister Mario Hecker, der die Ausstellung am Samstag eröffnete, war in seinem 41. Jahr als Mitglied des RGZV gemeinsam mit Hermann Hecker dabei. Sie stellten Hühner der Rasse Bantam aus, relativ klein mit weißen Ohrscheiben und rotem Kamm. Sehr groß und wuchtig dagegen die Rasse Brahma Schwarz-Weiß Columbia von Udo Engelkemeier, bei deren einem Hahn der Stand, Lautstärke, Mantelgefieder und Schwinge sowie Kammform mit „prima“ gekennzeichnet wurden, doch auch der Hinweis als Wunsch damit verbunden war, „auf die Kehllappenlänge zu achten, und als Mangel oder Fehler moniert wurde, dass das Tier „noch recht unfertig im Gefieder“ sei. Ebenfalls zu den „Großen“ zählten die Hähne von Maximilian Kreie, der Bielefelder Kennhühner vom Schlag Kennsperber ausstellte. Einem Hahn wurde bescheinigt, er zeige „keine korrekte Schwanzhaltung“. Reinrassige Zucht Reinrassig gezüchtetes Geflügel, wozu neben Hühnern und Tauben auch Gänse, Enten, Puten und Perlhühner zählen, leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt und eine ganze Reihe von Rassen wurde mit Hinblick auf eine optimale Anpassung an ihre Umwelt gezüchtet. So waren in der Ausstellung auch Perlhühner Blau mit Perlung von Josefine Brömmelmeier vertreten, die in ihren Käfigen hektischer als das benachbarte Hühnervolk agierten. Auch eine Reihe Tauben war vertreten, die Lars Fuhrmann mitgebracht hatte, darunter einige Startauben Glattköpfig Marmorstar schwarz und Mährische Strasser schwarz. Eine beeindruckende Vielfalt an Rassegeflügel konnte der RGZV Hohenhausen in seiner Ausstellung präsentieren, toll organisiert und mit Liebe eingerichtet.