Lage-Hagen. Der Berufszweig der Ziegler ist eng mit unserer Region verbunden. Zwischen 1738 und 1934 zogen jährlich bis zu 14.000 Lipper in die Fremde, um dort Ziegel herzustellen. Wer mehr darüber wissen will, ist im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage gut aufgehoben.
Herzstück des Industriedenkmals ist neben dem Hoffmannschen Ringofen das Maschinenhaus mit Strangpresse, Kollergang und Schrägaufzug. Die historischen Geräte sind alle funktionstüchtig und kommen regelmäßig für Schauproduktionen zum Einsatz, teilt das Museum mit. Die Tongrube der Ziegelei ist inzwischen verfüllt worden. Doch Schienen, auf denen einst Pferde und später Feldbahnlokomotiven mit Lehm gefüllte Loren bewegten, lassen die Größe des einstigen Abbaugebiets erahnen. Besucher können heute an jedem ersten Sonntag im Monat mit der Feldbahn darum herum fahren.
Alle Tipps aus der Redaktion finden Sie unter www.LZ.de/liptipp