Kreis Lippe. Die 60er Jahre setzen ein klares politisches Zeichen. Nicht nur in Deutschland steht die Dekade ganz unter dem Stern der Proteste und Veränderungen. Eine Generation findet hier einen gemeinsamen Nenner, der noch lange wirken soll: die 68er-Bewegung hat Land und Leute geprägt.
Der Wirtschaftsboom eröffnet den Deutschen ungeahnte Möglichkeiten. Überall wird konsumiert. Die ersten großen Kaufhäuser eröffnen, wie das Central-Kaufhaus in Lemgo. Kinos schießen allerorts aus dem Boden. Gastronomien und Diskotheken schaffen ganz neue Möglichkeiten für die Bürger, ihre Freizeit zu verbringen.
Disco war als Musikrichtung noch nicht angekommen, sehr wohl machten aber immer mehr Diskotheken in der Region auf. Man tanzte im Riverside in Detmold, im Studio 21 in Lüdenhausen, im Big Ben in Blomberg oder im Gaslight in Schieder. Einer, dessen Plattendreher-Karriere in ebendiesen Läden begann, ist übrigens der Blomberger Rainer „Findus" Koch. Der DJ legt auch heute noch bei Revival-Partys auf.

In Detmold ist im September 1968 ganz schön ’was los. Beim Festumzug zum Auftakt der Heimattage präsentieren sich lokale Firmen wie etwa Sinalco und die Falkenkrugbrauerei, die bis 1972 in Detmold ihr Cherusker Pils braute. Auf dem Marktplatz verfolgen 12.000 Zuschauer den Umzug. Etwas unglücklich war hingegen die Nachbarstadt Lemgo. „Man hat uns völlig links liegen lassen!", wird Lemgos damaliger Bürgermeister August Flohr im Anschluss an das Fest in einem LZ-Artikel zitiert. Schließlich habe man sich finanziell mit 5000 Mark an den Heimattagen beteiligt, sei aber bei dem Umzug kaum vertreten gewesen.

Lemgo stellte sich im Sommer 1965 dem Duell mit der italienischen Stadt Orvieto. In dem internationalen Fernseh-Wettstreit ging es um eine ganze Menge – die Siegerstadt kassierte satte 40.000 Mark. Fußball, Ziegelsteintürme-Bauen und weitere Hindernisse pflasterten den Wettkampf auf dem Marktplatz. Am Ende gewannen leider die Italiener – mit 10:4.
Love and Peace and Rock 'n' Roll
Das Woodstock-Festival 1969 geht als Institution in die Geschichte ein, die nicht nur für Musik, sondern auch für die Friedensbewegung steht. Aber die Musik ist es, die auch heute noch an das Festival erinnert. Janis Joplin, Jimi Hendrix, Santana, Greatful Dead, Creedence Clearwater Revival, The Who, Jefferson Airplane, Joe Cocker... dieses Line-Up hatte es in sich. Die Lieblingshits der Redaktion aus der Zeit finden Sie in unserer Spotify-Playlist!
In den deutschen Charts finden die großen Hits aus der Amerika erst nach und nach Einzug.
Das waren die Top 10 der 60er in Deutschland.
1 Lara’s Theme (Dr. Zvivago)
Maurice Jarre
2 Mama
Heintje
3 Drei Weiße Birken
Monika und Peter
4 Schlafe, mein Prinzchen
Papa Bue’s Viking Jazz Band
5 Hohe Tannen
Das Hellberg-Duo
6 Banjo Boy
Jan & Kjeld
7 Seemann, deine Heimat
ist das Meer
Lolita
8 Tanze mit mir in den
Morgen
Gerhard Wendland
9 Corinna Corinna
Ray Peterson
10 Il Silenzio
(Abschiedsmelodie)
Nini Rosso
In sechs Wochen durch sechs Jahrzehnte
Die LZ nimmt Sie in den Sommermonaten mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Jede Woche geht es schwerpunktmäßig um ein anderes Jahrzehnt. In der zweiten Station geht es um die 60er. Der Aufschwung des Boxens als angesehen Sportart ist etwa ein Thema, die Ankunft der Briten in Lippe und die Holländer, die in Blomberg ansiedeln, werden unter die Lupe genommen. Daneben geht es um den Geist der Zeit, die Gemeindereform, die Veränderungen der Gesellschaft durch die aufkommende Mobilität und natürlich die Musik. In der darauf folgenden Woche reisen wir dann ein Jahrzehnt weiter in die 1970er-Jahre.
Zum Abschluss der Sommerferien geht es in die neuere Zeit. Den Abschluss der Serie markieren die 2000er. Die Fußball-WM im eigenen Land, der Start des Euro und auch der Trend der sogenannten "Arschgeweih" in der Tattoo-Szene werden unter anderem eine Rolle spielen.
Freuen Sie sich mit uns auf sechs Wochen voll spannender Hintergründe, faszinierender Lokalgeschichten und unglaublicher Trends. Alle Artikel aus der Serie finden Sie täglich in Ihrer LZ und hier im Spezial unter LZ.de/zeitreise