Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

149 Glätte-Unfälle in Lippe: Lage entspannt sich

Kirsten Fuhrmann

  • 3
Glatte Straßen sorgen am Morgen in Lippe für ein Verkehrschaos. - © Symbolbild: Pixabay
Glatte Straßen sorgen am Morgen in Lippe für ein Verkehrschaos. (© Symbolbild: Pixabay)

Kreis Lippe. Die Straßen in Lippe und der Region sind in der Nacht zu Montag vielerorts zu spiegelglatten Eisflächen geworden. Besonders die Nebenstraßen waren betroffen. 149 Verkehrsunfälle wurden bis zum Mittag gemeldet, wie Lars Ridderbusch von der Pressestelle der Polizei mitteilt. Einige Schulen haben für Montag den Unterricht abgesagt, Busse fielen in Städten und Gemeinden ebenfalls aus. Die Lage entspannt sich langsam aber wieder.

Regen, der in der Nacht auf gefrorenen Boden fiel, hat die Straßen in der Nacht zu Montag in gefährliche Rutschbahnen verwandelt. Der Deutsche Wetterdienst hat in ganz Lippe bis 10 Uhr vor Glatteis gewarnt. Es wurde sogar empfohlen, zuhause zu bleiben.

Die amtliche Warnung ist mittlerweile aufgehoben und auch die Lage auf den Straßen entspannt sich mit steigenden Temperaturen. Besonders auf Gehwegen ist aber weiter Vorsicht geboten.

Polizei im Dauereinsatz

Die Telefone der Polizei-Leitstelle standen seit 2 Uhr in der Nacht nicht still. "Die Leitstelle telefoniert sich die Finger wund, die Einsätze kommen massenhaft rein", sagte Polizeisprecher Lars Ridderbusch in der Früh.

149 Verkehrsunfälle habe es bis in den Vormittag hinein gegeben. In fast allen Fällen blieb es glücklicherweise bei Blechschäden. Einzig in Bad Salzuflen wurde eine Person leicht verletzt. Unfallschwerpunkte etwa im ländlichen Extertal oder Kalletal habe es nicht gegeben, es kam überall zu Unfällen, weil die Straßen spiegelglatt waren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schulen geschlossen, Busverkehr lahmgelegt

Auch der Busverkehr war in Teilen komplett lahmgelegt, wie der Stadtverkehr Detmold (SVD) und die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) meldeten. Die Busse kommen nun langsam wieder in Gang, gegen Mittag soll sich voraussichtlich wieder alles normalisiert haben.

Bereits am Sonntagabend schickte der Kreis Lippe ein Schreiben an die Schulen in eigener Trägerschaft raus, verbunden mit der Bitte, genau zu prüfen, ob der Unterricht gefahrlos stattfinden kann oder nicht. Immer mehr Schulen sagten den Unterricht am frühen Morgen ab. So wie die Realschule und das Gymnasium in Lage, das Stadtgymnasium und die Heinrich-Drake-Realschule in Detmold sowie die Sekundarschule in Extertal. Die weiterführenden Schulen in Steinheim haben beispielsweise auf Homeschooling umgestellt.

Grundsätzlich können Eltern selbst entscheiden, ob sie ihre Kinder bei Extremwetterlagen zur Schule schicken. "Die Erziehungsberechtigten und volljährige Schüler werden gebeten, sollte entschieden werden, den Schulweg nicht anzutreten, auch die jeweilige Schule zu informieren", schreibt der Kreis Lippe.

Hermannsdenkmal gesperrt

Wer die Woche mit einem Besuch am Hermannsdenkmal starten wollte, muss sich eine andere Beschäftigung suchen. Der Landesverband Lippe teilt mit, dass das Denkmal am Montag gesperrt ist. "Auch das Infozentrum Externsteine bleibt aufgrund von Glatteis heute geschlossen. Die Externsteine selbst können in der Wintersaison ohnehin an Wochentagen nicht bestiegen werden", heißt es in einer Pressemitteilung.

Der Landesverband rät Spaziergängern, die sich dennoch auf den Weg zu den Denkmal-Arealen machen, vorsichtig zu sein. Das historische Pflaster, das an beiden Orten verlegt ist, dürfe nicht mit Salz gestreut werden.

Streufahrzeuge mit Schneeketten unterwegs

"Streuen, streuen, streuen", hieß es morgens in Detmold, wie Pressesprecher Marius Roll sagte. 60 Mitarbeiter waren mit zwölf Streufahrzeuge seit 3 Uhr nachts im Einsatz. "Die Kollegen sind gestartet, 15 Minuten unterwegs gewesen und mussten dann zurückkommen, um Schneeketten anzulegen. Ohne die ging gar nichts", sagte er. Angefangen haben die Räumfahrzeuge im Stadtgebiet, um die Hauptverkehrsstraßen frei zu machen. Danach ging es in die kleineren Stichstraßen in den Ortschaften.

Besonders die Bürgersteige stellten noch ein Problem dar, da diese teilweise komplett übergefroren sind. "Wir hoffen, dass sich die Lage mit steigenden Temperaturen im Laufe des Vormittags entspannt", sagt Marius Roll.

In Lage haben die Mitarbeiter des Bauhofs bereits am Sonntagnachmittag mit dem Streuen begonnen und ihre Arbeit in der Nacht um 4 Uhr wieder aufgenommen. Besonders in den Anliegerstraßen kamen sie wegen parkender Autos allerdings nicht gut durch.

Für den Süden Lippes ist die Straßenmeisterei in Schieder zuständig. Die Fahrer der zehn Lastwagen haben am Sonntagabend gegen 22 Uhr begonnen, vorbeugend zu streuen. In der Nacht sind sie erneut rausgefahren.  "Alle Fahrzeuge sind gut durchgekommen, alles hat gut geklappt und unsere Fahrer haben auch keine schweren Unfälle gesehen", sagt Randolf Büscher, der alles koordiniert. Anfang 2021, als auf einen Rutsch sehr viel Schnee im Januar kam, da habe die Straßenmeisterei länger damit zu tun gehabt. "Aber das hier ist für uns nichts Besonderes, heute Mittag ist der Spuk wieder vorbei."

Wird der Müll abgeholt?

Das Glatteis bremst auch die Müllabfuhr. "Leider kommt es aufgrund der aktuellen Wettersituation zu Verzögerungen bei der Abfallsammlung", sagt Boris Ziegler, Sprecher vom Entsorgungsunternehmen Prezero auf Anfrage. "Derzeit können wir nicht abschätzen, ob die Abfuhr vollumfänglich stattfinden kann."

In Brakelsiek wurde der Müll noch nicht abgeholt. Der Wind hat ihn quer über die vereiste Einfahrt verteilt. - © Silke Buhrmester
In Brakelsiek wurde der Müll noch nicht abgeholt. Der Wind hat ihn quer über die vereiste Einfahrt verteilt. (© Silke Buhrmester)

Das Unternehmen will die Städte und Gemeinden spätestens am Nachmittag über Ausfälle informieren. Anwohner sollen ihre Mülltonnen zunächst an der Straße stehen lassen. In Leopoldshöhe wurde die Graue Tonne am Morgen zum Beispiel pünktlich geleert. Anders in Brakelsiek, hier stehen die Tonnen noch zur Abholung bereit.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo