Kreis Lippe. Nach drei Jahren Bauzeit eröffnet das Klinikum Lippe im Neubau zwei besondere Bettenstationen. Im zweiten Obergeschoss des Erweiterungsbaus befindet sich eine Wahlleistungsstation für alle Fachrichtungen mit 23 Einzel- und neun Zweibettzimmern. Im ersten Obergeschoss sind je drei Einzel- und Zweibettzimmer für Patienten vorgesehen, die Wahlleistungen in Anspruch nehmen möchten und können, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums.
Die Zimmerausstattung sei mit einem Hotelstandard vergleichbar. Mobiliar, Boden und Wandvertäfelung seien hochwertig und aufeinander abgestimmt, medizinische Anschlüsse träten in den Hintergrund. Dazu kämen bodentiefe Fenster sowie Decken-, Steh- und Schreibtischlampen. Die Duschen sind nach Angaben der Verantwortlichen geräumig und barrierefrei gestaltet. Auf der Station können die Patienten neben dem Zimmer auch eine Lounge mit eigener Küche, separatem Essbereich und Terrasse nutzen.

Exklusive Ausstattung hat ihren Preis
„Für Patienten der Gastroenterologie sind Dreibettzimmer ohne eigenes Bad am Klinikum Lippe nun endlich Teil der Vergangenheit. Wir haben rund 17 Millionen Euro allein in den Bau der Wahlleistungsstation investiert, um den und Lippern Spitzenmedizin auf universitärem Niveau in Räumlichkeiten mit Wohlfühlatmosphäre anzubieten“, schwärmt Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Axel Lehmann anlässlich der Eröffnung der neuen Bereiche.
Klinikgeschäftsführer Dr. Johannes Hütte betont: „Wir werden auch die übrigen Dreibettzimmer sukzessive in Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle umwandeln. Die entsprechenden Pläne liegen vor, und nachdem wir nun die neuen Betten belegen können, werden auch die Sanierungen im Bestand zeitnah erfolgen.“ Ziel sei es, den Patienten nicht nur Medizin auf universitärem Niveau anzubieten, sondern auch eine ansprechende und der Genesung zuträgliche Infrastruktur.
„Wenn wir die Notfallversorgung im Akutfall mal weglassen, ist ganz klar, dass neben der fachlichen Expertise schon seit langem auch das Ambiente eine wichtige Rolle bei der Krankenhauswahl spielt“, so Hütte weiter. Daher sei diese Investition kein Luxus, sondern zeitgemäß und eine Notwendigkeit, um im Wettbewerb der Krankenhäuser um Patienten nicht abgehängt zu werden.

Die Leitung der Komfortstation wird Coscun Aslan übernehmen. Er arbeitet seit neun Jahren am Klinikum Lippe. Die examinierte Pflegefachkraft freut sich über das „Hotelgefühl“ im Neubau: „Wenn man an ein Krankenhaus denkt, hat man immer diese typischen Flure vor Augen und einen gewissen Geruch in der Nase. Auf unseren neuen Stationen ist das komplett anders. Jeder weiß doch, dass eine Umgebung, in der ich mich wohl fühle, gleich zu einer besseren Stimmung und zu einem guten Allgemeinbefinden beiträgt.“ So würden die „Gäste“ schneller gesund und die Kollegen kämen mit einem Lächeln an ihren neuen Arbeitsplatz.