Detmold. Stephan Prinz zur Lippe hat das im Juli im LWL-Freilichtmuseum geborene Senner Fohlen auf den Namen Dohna getauft. Das muntere Fohlen ist nach Angaben des Landschaftsverbandes das 15. Tier aus eigener Nachzucht. Gemeinsam mit Mutter Xenia begeistert es die Museumsbesucher.
Die Senner Pferde stehen weiterhin auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland – weltweit gibt es nur rund 60 Tiere. Das lippische Fürstenhaus habe eine besondere Beziehung zu den Senner Pferden, da die Zucht bis ins Jahr 1919 in der Hand des Fürstenhauses gelegen habe. Aufgrund der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1160 gelte sie als die älteste Pferderasse Deutschlands, erklärt der LWL. Das LWL-Freilichtmuseum besitzt nach eigenen Angaben drei Stuten: Dorinah mit ihren Töchtern Odette und Xenia. Aktuell leben sie zusammen mit dem Fohlen Donop und dem jüngsten Zuwachs Dohna im Museum.
Senner Pferde am ursprünglichen Standort
Das heutige Museumsgelände mit dem ehemaligen Tiergarten diente ab dem Jahr 1850 schon einmal als Weide und Außenstelle des fürstlichen Gestüts. Das Museum habe mit Unterstützung des Züchters Karl-Ludwig Lackner die Senner Pferde damit quasi an ihren ursprünglichen Standort zurückgebracht. „Es ist wunderbar zu sehen, dass dieses wichtige Kulturgut hier im Freilichtmuseum erhalten bleibt. Es macht mich stolz, seit mehreren Jahren Taufpate der im Freilichtmuseum geborenen Senner Pferde sein zu können“, erklärt Stephan Prinz zur Lippe. „Der Name „Dohna“ nimmt Bezug auf eine der vier ursprünglich vorhandenen Stutenfamilien: Sallmeister, David, Extere und Dohna. Heute existieren noch Nachkommen der Stuten David und Stallmeister. Mit dieser Namensgebung soll an die Zuchtlinie und an die Gräfin Amalia von Dohna erinnert werden“, erklärt der Taufpate die Namensfindung.
Der Vater des Fohlens Dohna ist Bailando, ein Shagya Araber aus dem Gestüt Rhön, der 2010 geboren wurde und 2015 anlässlich der Körung in Alsfeld als Siegerhengst hervorging. Für die Mutter Xenia ist es das erste Fohlen.
„Es freut mich sehr, dass wir zur Erhaltung dieser sehr seltenen Haustierrasse beitragen können und zur Bekanntheit der Senner Pferderasse beitragen“, freut sich Dr. Marie Luisa Allemeyer, Direktorin des LWL-Freilichtmuseums Detmold.