Kreis Lippe. Den Wäldern in Lippe haben Stürme, Dürre und in deren Folge der Borkenkäfer in den letzten Jahren stark zugesetzt. Aktuell stellt die anhaltende Trockenheit eine weitere Herausforderung dar. Das teilt die Feuerwehr Bad Salzuflen mit.
Deshalb sei es wichtig, sich im Wald und der Natur umsichtig zu verhalten, um Waldbrände zu verhindern. Aber auch im heimischen Garten oder in städtischen Grünanlagen komme es leicht zu einer Brandentstehung, wenn mit Feuer nicht achtsam umgegangen wird.
Aktuelle Informationen über die Gefahr einer Brandentstehung liefern der Waldbrandgefahrenindex und der Graslandfeuerindex, die vom Deutschen Wetterdienst kostenlos auf seiner Homepage zur Verfügung gestellt werden. Diese reichen von Stufe eins (sehr geringe Gefahr) bis zu Stufe fünf (sehr hohe Gefahr). Ab Stufe drei (mittlere Gefahr) ist bereits besondere Vorsicht geboten.
Das bitte unterlassen
Die Feuerwehr bittet deswegen, folgende Verhaltensregeln zu beachten: „Werfen Sie keine Zigarettenkippen oder Streichhölzer unachtsam weg. Achten Sie beim Grillen auf Sicherheitsabstände zu Hecken, Büschen und Ähnlichem. Beachten Sie auch Funkenflug beim Grillen mit Holzkohle. Lassen Sie die Holzkohlenreste nach dem Grillen ausreichend lang auskühlen.“
Auch auf „Gemütlichkeitsfeuer“ in der Feuerschale oder Vergleichbares soll möglichst verzichtet werden. Passende Löschmittel wie Feuerlöscher oder ein Gartenschlauch sollen bereit gehalten werden.
Die Unkrautbekämpfung mit Gasbrennern sei ebenfalls zu vermeiden. „Die Gasflamme hat eine hohe Energie und entzündet unbemerkt auch weiter entfernte Hecken oder Büsche. Schnell entwickelt sich so ein Brand, der sich leicht ausdehnen kann“, schreibt die Wehr.
Auf trockenen Grasflächen sollte außerdem nicht geparkt werden. Durch den heißen Katalysator bestehe Entzündungsgefahr.
Was tun bei Brandsichtung?
Weiterhin gelte: „Melden Sie Rauch oder Feuer im Wald umgehend an die Notrufnummer 112. Besonders Jogger und Spaziergänger, die viel im Wald unterwegs sind, sollten Beobachtungen direkt melden.“
Der Ort des Feuers oder Brandes sollte bestmöglich zu beschrieben werden.
„Haben Sie ein Handy oder ein Navigationsgerät mit Geokoordinaten? Geben Sie diese bei ihrem Notruf an“, heißt es weiter. Und: „Falls Sie in der Nähe einen Rettungspunkt erkennen, geben Sie diesen bei Ihrem Notruf an
Weitere Informationen gibt’s auf den Internetseiten: www.feuerwehrbadsalzuflen.de/ und www.dwd.de.