
Kreis Lippe. Die Johanniter-Unfallhilfe übernimmt zum Februar den Fahrdienst für den ärztlichen Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Dieser ist erst gerade neu strukturiert worden. Zehn Arbeitsplätze werden nun durch den Fahrdienst geschaffen, erläutert Vorstand Matthias Schröder in einer Pressenotiz.
Wenn Hausbesuchsdienste nötig werden, fahren die Johanniter den diensthabenden Arzt zum Patienten. Die Mediziner sollen sich dadurch nach Angaben des Kreises auf ihre Aufgabe als Arzt konzentrieren. "Das eigene Auto muss nicht mehr genutzt werden", heißt es in der Pressemitteilung der Johanniter-Unfallhilfe dazu. "Es ist uns ein Anliegen, dass Bürger im Notfall schnellst- und bestmöglich versorgt werden", so Landrat Friedel Heuwinkel.
Die Einsatzzentrale führt das Fahrzeug, das dem Patienten gerade am nächsten ist, zum Einsatzort. Um die Schichtdienste zu bewältigen, haben die Johanniter in den vergangenen Wochen zehn neue Fahrer eingestellt. Insgesamt beschäftigen sie jetzt 17 Menschen in diesem Bereich. Die sieben Alt-Mitarbeiter haben die Aufgabe bislang bereits in Detmold, Horn-Bad Meinberg, Hörste und Augustdorf wahrgenommen. Drei neue Fahrzeuge hat der Verband gekauft: zwei für Lemgo und Detmold/Höxter, das dritte für Spitzenzeiten an Wochenenden. Sie haben Navigation, Telefon, Standheizung.
"Die Neuorganisation des Fahrdienstes ist elementarer Baustein der Notfalldienstreform. Mit den Johannitern als neuem Partner bieten wir sowohl den Ärzten als auch den Patienten in Lippe einheitliche, hohe Standards", sagt Ulrich Teichert, Bezirksstellenleiter der Kassenärztlichen Vereinigung. Der neu organisierte Fahrdienst steht zu den Notfalldienstzeiten - werktags von 18 bis 8 Uhr, mittwoch- und freitagnachmittags von 13 bis 8 Uhr, sowie an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr - parat. Zusammen mit der Einrichtung von drei Notfalldienstpraxen in Detmold, Lemgo und Höxter sowie der Koordinationszentrale steige die Qualität. Die Reform sei nötig, da viele Ärzte an ihre Leistungsgrenzen stießen.
Patienten erreichen den Notdienst ab Februar unter ☏ (0180) 50 44 100.