Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Musiker von „Hauptstadtblech“ spielen in Lage

Thomas Krügler

  • 0
Das Berliner Ensemble „Hauptstadtblech" begeistert in der Marktkirche mit (von links) Tom Pielucha, , Steffen Grasse, Stefan Kickertz, Michael Knake und Johannes Huprich. - © Thomas Krügler
Das Berliner Ensemble „Hauptstadtblech" begeistert in der Marktkirche mit (von links) Tom Pielucha, , Steffen Grasse, Stefan Kickertz, Michael Knake und Johannes Huprich. (© Thomas Krügler)

Lage. Das Konzert der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lage am Marktplatz hat großen Zulauf erfahren und rund 140 Gäste begeistert. Die Berliner Blechbläserformation „Hauptstadtblech" tritt seit ihrer Gründung 2005 regelmäßig in der Zuckerstadt auf. Während des Konzerts trafen barocke Meister auf legendäre Popgrößen und verzauberten das Publikum mit einer Prise Jazz.

Als professionelle Sinfoniker und Teil der Rock-Pop-Generation beherrschen sie stilsicher alle Genre und nahmen die Gäste mit auf eine musikalische Weltreise. Neben Johannes Huprich und Tom Pielucha (Trompeten), Steffen Grasse (Tuba) und Stefan Kickertz (Schlagzeug) gehört auch der Lagenser Posaunist Michael Knake (34) zum Ensemble, der den Kontakt zu seiner Heimatstadt hergestellt hat. Hornist Valentin Jahn fehlte derweil aus Krankheitsgründen.Steffen Grasse spielte in seiner Moderation den Zugbegleiter der Reise, die zunächst von Lübeck nach London führte.

Musikalische Reise bis nach Schottland

Eine Fanfare des Lübecker Musikers Dieterich Buxtehude begrüßte die Gäste in prachtvollem Barock. Um ein Haar wäre Georg Friedrich Händel der Nachfolger Buxtehudes geworden, hätte er dafür nicht seine älteste Tochter ehelichen müssen. Der erst 18-jährige Händel lehnte die Ehe ab und ging nach England, wo er größter englischer Barockmeister wurde. In London angekommen begeisterten virtuos interpretierte Sätze der Suite „Die Wassermusik", die Händel 1717 schrieb. Die Reise machte einen Abstecher ins schottische Hochland, wo die Trompete zeigte, dass sie mit Highland Cathedral auch Dudelsack kann. Stefan Kickertz gab am Schlagzeug den markanten Rhythmus vor zu dem sich melodiös die Trompete gesellte, bevor das gesamte Ensemble einstimmte.

Das Berliner Ensemble „Hauptstadtblech" begeistert in der Marktkirche mit (von links) Tom Pielucha, Stefan Kickertz, Steffen Grasse, Michael Knake und Johannes Huprich. - © Thomas Krügler
Das Berliner Ensemble „Hauptstadtblech" begeistert in der Marktkirche mit (von links) Tom Pielucha, Stefan Kickertz, Steffen Grasse, Michael Knake und Johannes Huprich. (© Thomas Krügler)

Anschließend ging es mit dem Welthit „Les Champs-Élysées" nach Paris. In einem Potpourri ließ das Ensemble Verdis Nabucco auf den Kaiserwalzer von Johann Strauss treffen. Schmissige Trompetenklänge und feurige Rhythmen führten mit Balkan Beats in den Südosten Europas und erhielten viel Applaus. „Puttin on the Ritz" ließ mit swingendem Jazz die auslaufende Ära der goldenen 20er Jahre in Paris hochleben.

Blues und Beatles

Man kann den fünf Jungs eine gehörige Portion Humor bescheinigen. Jeder ist ein Meister seines Instrumentes und zusammen bilden sie ein langjährig eingeschworenes Team, das immer wieder neue Stücke bearbeitet und in großer Spielfreude interpretiert. Nach der Pause zogen sie mit dem Hit „Thriller" von Michael Jackson in die Kirche ein. Beim „Basin Street Blues" (1964) von Louis Armstrong kam jeder mit einem Solo zum Glänzen. „Guantanamera" führte nach Kuba und Tangos von Astor Piazzolla nach Argentinien.

Ein Beatles-Medley ließ das vielfältige Konzert ausklingen. Der lang anhaltende Beifall mit Ovationen entlockte den Künstlern noch Zugaben wie den Funk-Song „I feel good" von James Brown, „Vielen Dank für die Blumen" von Udo Jürgens und „Mein kleiner grüner Kaktus" der Comedian Harmonists.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo